Sarah Rachut

Research assistant

Tel.: +49 89 - 907793 - 300
sarah.rachut@tum.de

TUM School of Social Sciences and Technology
Department Governance
Richard-Wagner-Straße 1
80333 München

Room H.219

Office Hours: By appointment

Sarah Rachut is a research assistant at the Chair of Law and Security in Digital Transformation (Prof. Dr. Dirk Heckmann) and managing director of the affiliated research institute TUM Center for Digital Public Services (www.tum-cdps.de).

From 2017 till 2019, she had already been working as a research assistant to Prof. Dr. Dirk Heckmann at the Chair of Public Law, Security Law and Internet Law at the University of Passau.

She studied law with a European and international focus at the University of Passau and completed her legal clerkship at the Higher Regional Court of Munich.

Since 2020 Sarah Rachut is part of the BayFiD program of the Bavarian State Ministry for Digital Affairs which aims to connect and support outstanding women in digital professions in Bavaria. In 2022, she was also accepted as a Scholarship recipient at the Graduate School of the Bavarian Research Institute for Digital Transformation (bidt).

In her research, she focuses on fundamental constitutional issues in digital contexts in particular in the areas of e-government, e-health and e-education.

Sommersemester 2023

Current Publications

  • Heckmann, Dirk; Rachut, Sarah: Elektronische Patientenakte und Elektronische Gesundheitsakte – 3E. In: Rehmann, Wolfgang A.; Tillmanns, Christian (Ed.): E-Health / Digital Health. C.H.BECK, 2022, S. 282-312 more…
  • Dirk Heckmann; Sarah Rachut: Hochschulen - Digitale Lehre und elektronische Fernprüfungen – § 21. In: Hubert Schmidt (Ed.): COVID-19. Rechtsfragen zur Corona-Krise. C.H.BECK (3. edn.), 2021, S. 751-782 more…

  • Heckmann, Dirk; Rachut, Sarah: Elektronische Patientenakte und Elektronische Gesundheitsakte – 3E. In: Rehmann, Wolfgang A.; Tillmanns, Christian (Ed.): E-Health / Digital Health. C.H.BECK, 2022, S. 282-312 more…
  • Dirk Heckmann; Sarah Rachut: Hochschulen - Digitale Lehre und elektronische Fernprüfungen – § 21. In: Hubert Schmidt (Ed.): COVID-19. Rechtsfragen zur Corona-Krise. C.H.BECK (3. edn.), 2021, S. 751-782 more…

  • Rachut, Sarah: E-Klausur und elektronische Fernprüfung: Technologischer Fortschritt und Prüfungskulturwandel im Spiegel des Rechts - Ein Werkstattbericht. Ordnung der Wissenschaft (2/2023), 2023, 89-98 more…
  • Rachut, Sarah: Recht ohne Wirklichkeit? Ein rechtswissenschaftlicher Ausblick ins Jahr 2035. Ordnung der Wissenschaft (4/2023), 2023, 191-208 more…
  • Sarah Rachut, Jonas Hacker: Neue Strukturen für verbesserte Interoperabilität im Gesundheitswesen - die IOP-Governance-Verordnung (GIGV). jurisPR-ITR (3/22 Anm. 2), 2022 more…
  • Sarah Rachut: Zwei Jahre elektronische Fernprüfungen: Aktueller Stand und Herausforderungen. AnwZert ITR (7/2022 Anm. 2), 2022 more…
  • Stuart McLennan, Sarah Rachut, Johannes Lange, Amelie Fiske, Dirk Heckmann, Alena Buyx: Practices and Attitudes of Bavarian Stakeholders Regarding the Secondary Use of Health Data for Research Purposes During the COVID-19 Pandemic: Qualitative Interview Study. Journal of Medical Internet Research (24/6), 2022 more…
  • Sarah Rachut, Jonas Hacker: Kommunale Gremiensitzungen als Videokonferenzen (Teil 1): Gesetzliche Grundlagen. AnwZert ITR (11/2022 Anm. 2), 2022 more…
  • Sarah Rachut, Jonas Hacker: Kommunale Gremiensitzungen als Videokonferenz (Teil 2): Rechtliche und praktische Herausforderungen - Öffentlichkeitsgrundsatz. AnwZert ITR (14/2022 Anm. 3), 2022 more…
  • Sarah Rachut, Jonas Hacker: Kommunale Gremiensitzungen als Videokonferenz (Teil 3): Rechtliche und praktische Herausforderungen – Vertraulichkeit sowie Rechte und Pflichten der Gemeinderatsmitglieder. AnwZert ITR (17/2022 Anm. 3), 2022 more…
  • Sarah Rachut: Start der elektronischen Patientenakte in Deutschland - Aktueller Stand in der Praxis und der rechtswissenschaftlichen Diskussion. AnwZert ITR (2/2021 Anm. 2), 2021 more…
  • Sarah Rachut: Pflicht zur digitalen Hochschullehre in der Pandemie? - Grundrechtliche Vorgaben und Grenzen. AnwZert ITR (6/2021 Anm. 2), 2021 more…
  • Sarah Rachut: Die elektronische Patientenkurzakte und weitere Neuerungen des Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG). AnwZert ITR (20/2021 Anm. 2), 2021 more…
  • Sarah Rachut: Polizeibeamte als Personenbeförderer - Genehmigungsfähigkeit einer Nebentätigkeit als Uber-Fahrer. ZBR (1/2), 2021, S. 29-33 more…
  • Sarah Rachut, Jonas Hacker: Registermodernisierungsgesetz - Regelungsgehalt und Kritik. JurisPR-ITR (11/21 Anm. 2), 2021 more…
  • Sarah Rachut: Gesetz über die Digitalisierung im Freistaat Bayern (BayDiG): Wegweiser in eine digitale Zukunft? JurisPR-ITR (17/21 Anm. 2), 2021 more…
  • Sarah Rachut: Elektronische Patientenakte (ePA): Freiwilligkeitsprinzip der ePA-Nutzung steht Betroffenheit des Beschwerdeführers in Form der Verletzung seines Rechts auf informationelle Selbstbestimmung entgegen, Anm. zu BVerfG, Nichtannahmebeschl. v. 04.01.2021 - 1 BvR 619/20. JurisPR-ITR (5/21 Anm. 5), 2021 more…
  • Sarah Rachut, Alexander Besner: Künstliche Intelligenz und Proctoring Software - Einsatzfelder und rechtlicher Rahmen im Kontext von elektronischen Fernprüfungen an Hochschulen. MMR (11/21), 2021, S. 851-857 more…
  • Dirk Heckmann, Sarah Rachut: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser - Paradigmenwechsel durch die Bayerische Fernprüfungserprobungsverordnung. COVuR (4/21), 2021, S. 194-200 more…
  • Sarah Rachut: Whistleblowing (Teil 1): Aktuelle Schutzmöglichkeiten von Hinweisgebern im digitalen Zeitalter. AnwZert ITR (10/2020 Anm. 3), 2020 more…
  • Sarah Rachut: Whistleblowing (Teil 2): Chancen zum Schutz von Whistleblowern im digitalen Zeitalter: die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern. AnwZert ITR (11/2020 Anm. 2), 2020 more…
  • Sarah Rachut: Auslegung von § 50 UrhG (Berichterstattung über Tagesereignisse) im europarechtlichen Kontext: Staatliches Geheimhaltungsinteresse nicht von Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG gedeckt („Afghanistan Papiere II“), Anm. zu BGH, Urt. v. 30.04.2020 – I ZR 139/15. JurisPR-ITR (21/2020 Anm. 4), 2020 more…
  • Sarah Rachut: „Digitaler Datenfriedhof“: Handhabung des digitalen Nachlasses unter Berücksichtigung der Facebook-Entscheidung des BGH (Urt. v. 12.07.2018 - III ZR 183/17). AnwZert ITR (4/2019 Anm. 2), 2019 more…
  • Sarach Rachut, Benjamin Gerstmayr: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Fotografie: Was seit dem 25.05.2018 wirklich anders ist. AnwZert ITR (18/2018 Anm. 2), 2018 more…

  • Sarah Rachut: Mündliche elektronische (Fern-)Prüfungen, Anm. zu VG Schleswig, Beschl. v. 01.03.2022 - 12 B 10003/21. jurisPR-ITR (8/2022 Anm. 3), 2022 more…
  • Sarah Rachut: Rechtmäßigkeit der Videoaufsicht von Fernklausuren, Anm. zu OVG Schleswig, Beschl. v. 03.03.2021 - 3 MR 7/21. CR (7/2021), 2021, S. 491-498 more…
  • Sarah Rachut: Hochschulprüfungen als Fernklausur, Anm. zu VG Frankfurt (Oder), Beschl. v. 11.05.2021 - 1 L124/21. COVuR (8/21), 2021, S. 488-493 more…
  • Sarah Rachut: Polizeibeamte als Personenbeförderer - Genehmigungsfähigkeit einer Nebentätigkeit als Uber-Fahrer. ZBR (1/2), 2021, S. 29-33 more…
  • Sarah Rachut: Elektronischer Rechtsverkehr mit den Gerichten: Verordnungsermächtigung ermöglicht frühere Nutzungspflichten in den Bundesländern, Anm. zu SG Bremen, Beschl. v. 23.04.2021 - S 17 AL 60/21 ER. JurisPR-ITR (21/21 Anm. 2), 2021 more…
  • Sarah Rachut: Voraussetzung der Übermittlung eines elektronischen Dokuments nach § 55a Abs. 3 VwGO: Anforderungen an sicheren Übermittlungsweg und diesbezügliche Sorgfaltspflichten, Anm. zu BayVGH, Beschl. v. 23.02.2021 - 21 ZB 19.33891. JurisPR-ITR (8/21 Anm. 6), 2021 more…
  • Sarah Rachut: Elektronische Patientenakte (ePA): Freiwilligkeitsprinzip der ePA-Nutzung steht Betroffenheit des Beschwerdeführers in Form der Verletzung seines Rechts auf informationelle Selbstbestimmung entgegen, Anm. zu BVerfG, Nichtannahmebeschl. v. 04.01.2021 - 1 BvR 619/20. JurisPR-ITR (5/21 Anm. 5), 2021 more…
  • Sarah Rachut: Besonderer Schutz für Sozialdaten: Beschränkung des Akteneinsichtsrecht eines Vaters in Jugendamtsakte seines minderjährigen Kindes, Anm. zu VG Bremen, Beschl. v. 28.04.2021 - 4 V 72/21. JurisPR-ITR (14/21 Anm. 5), 2021 more…
  • Sarah Rachut: Auslegung eines Vollstreckungstitels: "Zugang zu einem Benutzerkonto" eines sozialen Netzwerks durch Übermittlung einer PDF-Datei nicht erfüllt, Anm. zu BGH, Beschl. v. 27.08.2020 - III ZB 30/20. JurisPR-ITR (25/2020 Anm. 3), 2020 more…
  • Sarah Rachut: Auslegung von § 50 UrhG (Berichterstattung über Tagesereignisse) im europarechtlichen Kontext: Staatliches Geheimhaltungsinteresse nicht von Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG gedeckt („Afghanistan Papiere II“), Anm. zu BGH, Urt. v. 30.04.2020 – I ZR 139/15. JurisPR-ITR (21/2020 Anm. 4), 2020 more…
  • Sarah Rachut, Katharina Girbinger: Section Control I: Zur Erforderlichkeit einer Rechtsgrundlage für Verkehrsüberwachung durch abschnittsbezogene Geschwindigkeitskontrolle, Anm. zu VG Hannover, Urt. v. 12.03.2019 - 7 A 849/19. JurisPR-ITR (10/2019 Anm. 3), 2019 more…
  • Sarah Rachut, Katharina Girbinger: Wahl-O-Mat verletzt Recht auf Chancengleichheit kleinerer Parteien, Anm. zu VG Köln, Beschl. v. 20.05.2019 - 6 L 1056/19. JurisPR-ITR (12/2019 Anm. 2), 2019 more…
  • Sarah Rachut, Julia Schwegler: Digitalisierung der Verwaltung: Veröffentlichungspflicht nach § 4a Abs. 4 Satz 1 BauGB besteht selbstständig neben ortsüblicher Bekanntmachung und Auslegung, Anm. zu OVG München, Urt. v. 25.06.2019 - 10 D 88/16.NE. JurisPR-ITR (16/2019 Anm. 5), 2019 more…
  • Sarah Rachut: Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch des Mieters bei Videoüberwachung auf einem privaten Grundstück, Anm. zu AG Detmold, Urt. v. 01.03.18 - 7 C 429/17. JurisPR-ITR (13/2018 Anm. 6), 2018 more…
  • Sarah Rachut, Claudia Heudecker: Anforderungen an die journalistische Verdachtsberichterstattung, Anm. zu OLG Dresden, Urt. v. 21.08.18 - 4 U 255/18. JurisPR-ITR (20/2018 Anm. 3), 2018 more…

  • Sarah Rachut: Zwei Jahre elektronische Fernprüfungen: Aktueller Stand und Herausforderungen. AnwZert ITR (7/2022 Anm. 2), 2022 more…
  • Dirk Heckmann, Sarah Rachut, Alexander Besner: Gutachterliche Stellungnahme für den Ausschuss für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung im Bayerischen Landtag zum Gesetz der Staatsregierung über die Digitalisierung im Freistaat Bayern (Bayerisches Digitalgesetz - BayDiG) – Drucksache 18/19572. Bayerischer Landtag, 2022, more…
  • Heckmann, Dirk ; Rachut, Sarah: Daten, Dienste, Digitales - Grundrechtsschutz durch Telemedizin. Current Congress, 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin , 2022, S. 29 more…
  • Sarah Rachut: Start der elektronischen Patientenakte in Deutschland - Aktueller Stand in der Praxis und der rechtswissenschaftlichen Diskussion. AnwZert ITR (2/2021 Anm. 2), 2021 more…
  • Sarah Rachut: Pflicht zur digitalen Hochschullehre in der Pandemie? - Grundrechtliche Vorgaben und Grenzen. AnwZert ITR (6/2021 Anm. 2), 2021 more…
  • Sarah Rachut: Die elektronische Patientenkurzakte und weitere Neuerungen des Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG). AnwZert ITR (20/2021 Anm. 2), 2021 more…
  • Sarah Rachut: Gesetz über die Digitalisierung im Freistaat Bayern (BayDiG): Wegweiser in eine digitale Zukunft? JurisPR-ITR (17/21 Anm. 2), 2021 more…
  • Dirk Heckmann, Sarah Rachut: Evaluation des Berliner E-Government-Gesetzes - Rechtswissenschaftliches Gutachten und empirische Studie mit Handlungsempfehlungen zur Fortentwicklung des Rechts der Digitalen Verwaltung. Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport, 2021, more…
  • Alexander Besner, Sarah Rachut: "Darf zum Zwecke der automatisierten Prüfungsaufsicht bei elektronischen Fernprüfungen eine Software eingesetzt werden, die unter Nutzung von KI das Verhalten der Prüfungsteilnehmenden mit einem Standardverhalten abgleicht?" – Kurzgutachten. Bayerisches Kompetenzzentrum für Fernprüfungen, 2021, more…
  • Dirk Heckmann, Sarah Rachut: Gutachterliche Stellungnahme für den Innen- und Rechtsausschuss sowie den Umwelt-, Agrar- und Digitalisierungsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Digitalisierung und Bereitstellung von offenen Daten und zur Ermöglichung des Einsatzes von datengetriebenen Informationstechnologien in der Verwaltung (Digitalisierungsgesetz) – Drucksache 19/3267;Umdruck 19/6802, 19/6867. Schleswig-Holsteinischer Landtag, 2021, more…
  • Dirk Heckmann, Sarah Rachut: Elektronische Fernprüfungen als Katalysator für notwendige Reformen der Juristenausbildung. Der Wirtschaftsführer für junge Juristen, 2021, S. 21-24 more…
  • Sarah Rachut: Whistleblowing (Teil 1): Aktuelle Schutzmöglichkeiten von Hinweisgebern im digitalen Zeitalter. AnwZert ITR (10/2020 Anm. 3), 2020 more…
  • Sarah Rachut: Whistleblowing (Teil 2): Chancen zum Schutz von Whistleblowern im digitalen Zeitalter: die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern. AnwZert ITR (11/2020 Anm. 2), 2020 more…
  • Dirk Heckmann, Sarah Rachut: Gutachterliche Stellungnahme für den Innenausschuss des Deutschen Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Digitalisierung von Verwaltungsverfahren bei der Gewährung von Familienleistungen – BT-Drucksache 19/21987, Ausschussdrucksache 19(4)587. Deutscher Bundestag, 2020, more…
  • Sarah Rachut: „Digitaler Datenfriedhof“: Handhabung des digitalen Nachlasses unter Berücksichtigung der Facebook-Entscheidung des BGH (Urt. v. 12.07.2018 - III ZR 183/17). AnwZert ITR (4/2019 Anm. 2), 2019 more…
  • Sarah Rachut, Katharina Girbinger: Wahl-O-Mat verletzt Recht auf Chancengleichheit kleinerer Parteien, Anm. zu VG Köln, Beschl. v. 20.05.2019 - 6 L 1056/19. JurisPR-ITR (12/2019 Anm. 2), 2019 more…
  • Sarach Rachut, Benjamin Gerstmayr: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Fotografie: Was seit dem 25.05.2018 wirklich anders ist. AnwZert ITR (18/2018 Anm. 2), 2018 more…
  • Sarah Rachut, Claudia Heudecker: Anforderungen an die journalistische Verdachtsberichterstattung, Anm. zu OLG Dresden, Urt. v. 21.08.18 - 4 U 255/18. JurisPR-ITR (20/2018 Anm. 3), 2018 more…
  • Sarah Rachut: Sicherheit und Schutz persönlicher Daten. BayWiDI Newsletter (6), 2017, S. 4-6 more…
  • Sarah Rachut: Cyber-Sicherheit zuhause. BayWiDI Newsletter (6), 2017, S. 7-9 more…