(SOT82521) Debate course with media law content
Lecturer (assistant) |
Fay-Irene Carathanassis
|
---|---|
Number | 0000001717 |
Type | seminar |
Duration | 2 SWS |
Term | Sommersemester 2025 |
Language of instruction | German |
Position within curricula | See TUMonline |
Dates | See TUMonline |
- 29.07.2025 09:00-15:30 H.206, Seminarraum
- 30.07.2025 09:00-15:30 H.206, Seminarraum
- 31.07.2025 09:00-15:30 H.206, Seminarraum
- 07.08.2025 09:00-15:30 H.206, Seminarraum
Admission information
Objectives
Die Teilnehmenden weisen am Ende Grundkenntnisse zum Medienrecht sowie dessen verfassungsrechtliche Einordnung auf und können dadurch medienwissenschaftliche Phänomene rechtlich interpretieren. Zudem verbessern sich ihre argumentativen Fähigkeiten und sie sind fähig, Argumentationsmuster in anderen Reden identifizieren zu können und selbst sinnvoll einzusetzen. Im Rahmen ihrer Rede zeigen die Teilnehmenden, dass sie komplexe (rechtliche) Sachverhalte und Problemstellungen erläutern, eine (zugeteilte) Position überzeugend darstellen und auf einem Blatt die Kernaussagen prägnant zusammenfassen können.
Description
Further information (ECTS, description of assessment methods, etc.) can be found in the module description in TUMonline.
Prerequisites
Die Seminarteilnehmer*innen sollten Vorkenntnisse über das Rechtssystem haben (i.d.R. erfolgreiches Bestehen der Vorlesung/Übung "Einführung in das Recht der digitalen Gesellschaft")
Teaching and learning methods
Zur Vorbereitung auf die eigene Rede in der letzten Einheit erhalten die Teilnehmenden in den ersten drei Einheiten eine kurze und grobe Einführung ins Medienrecht sowie Rhetorikcoaching. Die Studierenden wenden das erlangte Wissen praktisch gleich an, indem sie bereits in diesen Einheiten zu bestimmten Thesen debattieren. Nach der letzten Lehreinheit erfolgt die Recherchearbeit, die in Form von Gruppenarbeit ausgestaltet ist. Anschließend bereiten die Teilnehmenden eine 5- bis 10-minütige Rede über eine ihr zugeteilten Position im Eigenstudium vor und erstellen hierzu ein Blatt mit den wichtigsten Kernaussagen und Argumenten aus ihrer Rede. Dabei sollen die Fähigkeiten zur Gruppenarbeit, Recherche und allgemein für das Selbststudium geschult werden.
Recommended literature
Weitere Informationen (ECTS, Beschreibung der Prüfungsleistung, etc.) sind in der Modulbeschreibung in TUMonline zu finden.