(IN0014, IN2107,SOT82509) CDR: Digital Future Challenge – Responsible AI
| Lecturer (assistant) |
Katharina Göttler
|
|---|---|
| Number | 0000001118 |
| Type | seminar |
| Duration | 2 SWS |
| Term | Wintersemester 2025/26 |
| Language of instruction | German |
| Position within curricula | See TUMonline |
| Dates | See TUMonline |
Admission information
See TUMonline
Note: Registration only possible for BSc Political Science, by email to katharina.goettler@tum.de with CV and letter of motivation (max. half a DinA4 page) by 30 September 2025
Note: Registration only possible for BSc Political Science, by email to katharina.goettler@tum.de with CV and letter of motivation (max. half a DinA4 page) by 30 September 2025
Objectives
Am Ende der Veranstaltungen verfügen die Teilnehmenden über umfassende Kenntnisse im Bereich CDR und sind sich der Herausforderungen und Chancen dieses Themenfeldes bewusst. Sie kennen dabei sowohl die Besonderheiten der juristischen, der politischen, aber auch der wirtschaftlichen Seite und verstehen es sich in diesem interdisziplinären Feld zu bewegen. Sie könne die Potentiale für CDR einschätzen und wissen in welchen Kontexten sie an ihre Grenzen stoßen.
Description
Das Seminar CDR: Digital Future Challenge – verantwortungsvolle KI bildet den Rahmen für die Teilnahme der Teams an der Digital Future Challenge. Die Digital Future Challenge (DFC) ist ein gemeinsames Projekt der Deloitte-Stiftung und der Initiative D21 unter der Schirmherrschaft des BMUV, um die Verantwortung von Unternehmen im und durch den digitalen Wandel, sprich Corporate Digital Responsibility (CDR), zu beleuchten. Die DFC 2024/25 stand daher unter dem Motto „Zukunft digital gestalten“. Digitale Technologien sind zentral für die künftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dabei dürfen die damit einhergehenden gesellschaftlichen Folgen und Veränderungen nicht außer Acht gelassen werden. Vielmehr sind sie bei einer verantwortungsvollen Entwicklung und Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) und anderen Technologien stets mitzudenken. Die zentrale Bedeutung die beiden Aspekte, einer innovativen technischen Lösung einerseits und deren ethische, rechtliche bzw. gesellschaftlichen Implikationen andererseits, miteinander zu vereinbaren und in Ausgleich zu bringen, sollen die Studierenden durch die Teilnahme an der DFC im Rahmen des Seminars CDR erlernen.
Examination
Die Prüfungsleistung besteht in der Teilnahme an der Digital Future Challenge. Hierzu erarbeiten die Studierenden in Teams eine Lösung für einen der Use-Cases und stellen sich der Entscheidung der Fachjury. Bewertet werden die bei der Challenge eingereichten Dokumente sowie die Präsentationen in Halbfinale und/oder Finale. Sollte eine Team das Halbfinale nicht erreichen findet eine Präsentation im Rahmend des Seminars statt die als Bewertungsgrundlage dient. Die Teilnehmenden sollen zeigen, dass sie sich mit dem Thema CDR intensiv auseinandergesetzt haben und eine praxisgerechte Lösung entwickeln können. Hierbei agieren sie im Spannungsfeld der verschiedenen Akteure und müssen auch die geltenden rechtlichen Vorgaben sowie politische und ethische Herausforderungen im Wirtschaftskontext eingehen.