(SOT82121) Politisches Verfassungsrecht
Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
Katharina Göttler
|
---|---|
Nummer | 0000001864 |
Art | Seminar |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Sommersemester 2025 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 30.04.2025 18:30-20:00 H.206, Seminarraum
- 07.05.2025 18:30-20:00 H.206, Seminarraum
- 14.05.2025 18:30-20:00 H.206, Seminarraum
- 21.05.2025 18:30-20:00 H.206, Seminarraum
- 28.05.2025 18:30-20:00 H.206, Seminarraum
- 04.06.2025 18:30-20:00 H.206, Seminarraum
- 11.06.2025 18:30-20:00 H.206, Seminarraum
- 18.06.2025 18:30-20:00 H.206, Seminarraum
- 25.06.2025 18:30-20:00 H.206, Seminarraum
- 02.07.2025 18:30-20:00 H.206, Seminarraum
- 09.07.2025 18:30-20:00 H.206, Seminarraum
- 16.07.2025 18:30-20:00 H.206, Seminarraum
- 23.07.2025 18:30-20:00 H.206, Seminarraum
Teilnahmekriterien
Lernziele
Weitere Informationen (ECTS, Beschreibung der Prüfungsleistung, etc.) sind in der Modulbeschreibung in TUMonline zu finden.
Beschreibung
Das Seminar soll den Studierenden zunächst durch eine einführende Theorieeinheit im Überblick und anschließend vertiefte Einblicke in die Interdependenzen zwischen Verfassungsrecht und Politik zu verstehen. Dadurch sollen Sie befähigt werden in Zukunft den Einfluss der Politik auf das Verfassungsrecht und umgekehrt den Einfluss des Verfassungsrechts auf die Politik fachkundig bewerten zu können. Damit sie einen ersten Überblick über die Thematik des Seminars gewinnen, werden die Studierenden in der ersten Seminareinheit eine theoretische Einführung in die Thematik politisches Verfassungsrecht erhalten. Dabei wird auch ein externer Experte einbezogen. Dies ermöglicht die spezifische eigene Themenstellung in den inhaltlichen Gesamtkontext einordnen zu können. Den Schwerpunkt des Seminars bildet die Bearbeitung eines spezifischen Themas, vorwiegend Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs. Sie sollen dazu eigenständig wissenschaftlich fundiert recherchieren und daraus eigene kritische Gedanken und Argumentationsstränge entwickeln. Ihre Ergebnisse werden die Studierenden in einer Präsentation mündlich und visuell präsentieren, sowie in einer anschließenden Diskussion auf (kritische) Fragen und Diskussionsbeiträge der anderen Teilnehmenden und der Dozentin sowie externer Experten eingehen. Daneben ist ein Konzeptpapier von etwa 5-8 Seiten (inkl. Quellenverzeichnis) in dem die Ergebnisse schriftlich aufbereitet und wissenschaftlich aufbereitet werden.
Lehr- und Lernmethoden
Weitere Informationen (ECTS, Beschreibung der Prüfungsleistung, etc.) sind in der Modulbeschreibung in TUMonline zu finden.
Empfohlene Literatur
Weitere Informationen (ECTS, Beschreibung der Prüfungsleistung, etc.) sind in der Modulbeschreibung in TUMonline zu finden.