Praxisprojektbetreuung am Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung

Liebe Studierende,

der Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung bietet Studierenden die Möglichkeit für die Betreuung von Praxisprojekten. In Einzelfällen kann das Praxisprojekt auch am TUM Center for Digital Public Services (CDPS) absolviert werden. Im Folgenden finden Sie die formalen und inhaltlichen Anforderungen an die Praxisprojekte.

 

A.    Anfrage und Thematische Nähe der Tätigkeit

Sollten Sie Interesse an der Betreuung eines Praxisprojekts am Lehrstuhl haben, wenden Sie sich per Mail bitte an das Team unter office.elaw@sot.tum.de.

Voraussetzung für die Betreuung eines Praxisprojektes ist die inhaltliche Nähe der geplanten praktischen Tätigkeit mit dem Studiengang und den Themen des Lehrstuhls oder der am Lehrstuhl angegliederten Forschungsstelle CDPS. Weitere Informationen und Forschungsgebiete zum CDPS finden Sie hier, weitere Informationen zum Lehrstuhl finden Sie hier. Nach Absprache kann das Praxisprojekt in Einzelfällen auch an der Forschungsstelle CDPS absolviert werden.

 

Damit wir die Anfragen bearbeiten und einen guten Einblick in Ihre Studiensituation bekommen können, benötigen wir folgende Unterlagen bzw. Angaben:

-        Lebenslauf

-        Leistungsnachweise / aktueller Notenauszug

-        Beschreibung der geplanten praktischen Tätigkeit und Darstellung der Überschneidung mit den Lehrinhalten / Forschungstätigkeiten des Lehrstuhls bzw. des CDPS

-        Geplanter Zeitraum des Praxisprojektes

-        Hinweis, falls Sie bereits mit einem Mitarbeitenden des Lehrstuhls Kontakt aufgenommen haben (z.B. im Rahmen eines Seminars) und die Betreuung durch diese Person wünschen

 

Ob das Praxisprojekt betreut werden kann, hängt nicht nur von der fachlichen Nähe, sondern auch den verfügbaren Kapazitäten am Lehrstuhl ab. Nach Sichtung Ihrer Unterlagen erhalten Sie die Rückmeldung, ob eine Betreuung grundsätzlich möglich ist, und durch wen diese erfolgen würde.

Zusammen mit dem potentiellen Betreuer oder der potentiellen Betreuerin wird dann eine Betreuungsvereinbarung abgeschlossen. Diese ist auf der jeweiligen Homepage der Fakultät zum Download bereitgestellt. Die von Ihnen unterschriebene Betreuungsvereinbarung wird am Lehrstuhl durch Professor Heckmann abgezeichnet und dann zur Anmeldung weitergeleitet.

 

B.    Durchführung des Praxisprojekts

Zeit und Umfang des Praxisprojekts richten sich nach den jeweiligen Fachprüfungsordnung der eigenen Fakultät. Bitte informieren Sie sich im Vorhinein über die für Sie geltenden Bestimmungen. Für Studierende der HfP dauert das Praxisprojekt in der Regel 3 Monate (Bachelor) bzw. 3,5 Monate (Master) -in Teilzeit verlängert sich diese Zeit.

 

Das Praxisprojekt besteht aus folgenden Teilen:

1. Der praktischen Projekt- oder Forschungsarbeit

2. Einem abschließenden schriftlichen Praxisbericht

3. Einer mündlichen Präsentation des Berichts

 

Die individuelle Betreuung während Ihres Praxisprojekts von Seiten des Lehrstuhls stimmen Sie mit Ihrem Betreuer oder Ihrer Betreuerin ab.

 

C.     Formale Vorgaben des Praxisberichts

-        Umfang: Die Länge der Arbeit sollte 10-15 Seiten umfassen. Sollte eine Bearbeitung beispielsweise viele Graphiken oder Tabellen enthalten, kann die Seitenzahl individuell mit Absprache der Betreuer*innen besprochen werden.

-        Text: Die Schrift ist Cambria Pt. 12 mit Zeilenabstand 1,5, Blocksatz und normalen Seitenrändern (ohne Korrekturrand).

-        Fußnoten: Zitate werden in Fußnoten und nicht im Fließtext angegeben. Für die Fußnoten nutzen Sie Cambria 10pt. mit 1-fachem Zeilenabstand.

-        Zitierweise und Quellenangabe: Als Zitierweise sind alle gängigen Zitierweisen akzeptiert, solange sie einheitlich und durchgehend verwendet werden. Achten Sie darauf, Quellen (auch Tabellen oder Graphiken) immer zu kennzeichnen.

-        Literaturverzeichnis: Am Ende der Bearbeitung erfolgt oft ein Literaturverzeichnis in alphabetischer Reihenfolge mit allen Quellen, die in der Arbeit verwendet wurden.

-        Eigenständigkeitserklärung: Mit abzugeben ist eine unterschriebene Eigenständigkeitserklärung des Forschungsberichts.

 

D.    Inhaltliche Anforderungen

Die spezifischen inhaltlichen Anforderungen erfolgen in Absprache mit dem Betreuer oder der Betreuerin. Grundsätzlich sind die Studierenden in der Darstellung frei.

 

Ein möglicher Aufbau könnte so aussehen:

·       In einem einleitenden Teil soll zunächst dargestellt werden, in welchem Rahmen das Projekt durchgeführt wurde, also u.a., wie das Projekt sich in das konkrete Studium einfügt, inwiefern Verknüpfungen zu den Tätigkeiten des Lehrstuhls bestehen (z.B. durch besuchte Lehrveranstaltungen) und warum das Projekt ausgesucht wurde.

·       Daneben soll eine Vorstellung des Unternehmens oder Praxispartners und eine Einordnung in die entsprechende Branche folgen

·       Im Hauptteil erfolgt ein umfassender Bericht über die geleisteten Tätigkeiten, die bearbeiteten Projekte und eine Einordnung der Themen

·       Die Tätigkeiten sollen dann reflektiert werden ehe die Arbeit mit einem Fazit schließt.

 

E.     Präsentation und Bewertung

Nach Einreichen des Forschungsberichts erfolgt eine ergänzende Präsentation des Berichts im Rahmen einer Veranstaltung des Lehrstuhls oder in einer internen Vorstellung. Die Präsentation sollte einen zeitlichen Rahmen von 15-20 Minuten umfassen. Anschließend wird das Projekt mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet.

 

Die Anforderungen an eine Praxisprojektbetreuung als PDF herunterladen