(SOT10039) Verfassungs- und datenrechtliche Grundlagen der digitalen Transformation
Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
Dirk Heckmann
|
---|---|
Nummer | 0000001697 |
Art | Vorlesung |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Sommersemester 2025 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 30.04.2025 08:00-09:30 H.003, Seminarraum
- 07.05.2025 08:00-09:30 H.003, Seminarraum
- 14.05.2025 08:00-09:30 H.003, Seminarraum
- 21.05.2025 08:00-09:30 H.003, Seminarraum
- 28.05.2025 08:00-09:30 H.003, Seminarraum
- 04.06.2025 08:00-09:30 H.003, Seminarraum
- 11.06.2025 08:00-09:30 H.003, Seminarraum
- 18.06.2025 08:00-09:30 H.003, Seminarraum
- 25.06.2025 08:00-09:30 H.003, Seminarraum
- 02.07.2025 08:00-09:30 H.003, Seminarraum
- 09.07.2025 08:00-09:30 H.003, Seminarraum
- 16.07.2025 08:00-09:30 H.003, Seminarraum
- 23.07.2025 08:00-09:30 H.003, Seminarraum
Teilnahmekriterien
Lernziele
Weitere Informationen (ECTS, Beschreibung der Prüfungsleistung, etc.) sind in der Modulbeschreibung in TUMonline zu finden.
Beschreibung
Die Vorlesung soll Einblick in die rechtlichen Grundlagen der digitalen Transformation verschiedener Berufsfelder gewähren. Nach einem interaktiven Einstieg in die Grundlagen des Rechst und den Methoden der Rechtswissenschaft wird das digitalspezifische Verfassungsrecht, Social Media und Plattformregulierung vermittelt. Ein besonderer Fokus gilt der Regulierung Künstlicher Intelligenz und dem Datenschutzrecht, ehe die Vorlesung mit einem Ausblick in das Recht der Datennutzung und der Cybersicherheit und dem Cybersicherheitsrecht schließt.