(SOT82519) Rechtsfragen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz
Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
Pascal Bronner
|
---|---|
Nummer | 0000002868 |
Art | Seminar |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Sommersemester 2025 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 23.04.2025 16:45-19:45 H.001, Seminarraum
- 30.04.2025 16:45-19:45 H.001, Seminarraum
- 07.05.2025 16:45-19:45 H.001, Seminarraum
- 14.05.2025 16:45-19:45 H.001, Seminarraum
- 28.05.2025 16:45-19:45 H.001, Seminarraum
- 28.07.2025 09:00-17:00 H.206, Seminarraum
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Für das Seminar werden keine besonderen Vorkenntnisse benötigt. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Eine Vorbesprechung findet nicht statt.
Anmerkung: Für das Seminar werden keine besonderen Vorkenntnisse benötigt. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Eine Vorbesprechung findet nicht statt.
Lernziele
Nach der Teilnahme am Modul kennen die Studierenden die interdisziplinären Grundlagen von KI und sind in der Lage, ausgewählte KI-Anwendungsbeispiele aus der Praxis rechtlich einzuordnen. Am Ende des Moduls können sie zudem rechtliche Argumente kritisch analysieren. Gleichzeitig sind sie in der Lage einen komplexeren KI-bezogenen Sachverhalt durch eigenständige Recherche wissenschaftlich zu bearbeiten.
Beschreibung
(Begriffliche, technische, ethische und rechtliche) Grundlagen Künstlicher Intelligenz und Darstellung ausgewählter Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Einfluss und Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Rechtsgebieten wie Verfassungs- und Verwaltungsrecht, zivilrechtliches Vertrags- und Haftungsrecht, Immaterialgüterrecht und Datenschutzrecht. Schließlich sollen Stand und Bedürfnis der KI-Regulierung anhand der Herausforderungen Künstlicher Intelligenz für die Rechtsanwendung vermittelt werden.
Inhaltliche Voraussetzungen
Nicht erforderlich.
Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung, Präsentationen, Gruppenarbeit, Lektürearbeit, Diskussionen, aktive Mitarbeit und Teilnahme
Empfohlene Literatur
Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik - Rechtshandbuch, Beck, 1. Auflage 2020; Braegelmann/Kaulartz, Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, Beck, 1. Auflage 2020