(SOT82530) Medienrecht und Social Media
Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
Fay-Irene Carathanassis
|
---|---|
Nummer | 0000001450 |
Art | Vorlesung |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Sommersemester 2025 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 24.04.2025 16:45-18:15 H.003, Seminarraum
- 08.05.2025 16:45-18:15 H.003, Seminarraum
- 15.05.2025 16:45-18:15 H.003, Seminarraum
- 05.06.2025 16:45-18:15 H.003, Seminarraum
- 12.06.2025 16:45-18:15 H.003, Seminarraum
- 26.06.2025 16:45-19:00 H.003, Seminarraum
- 03.07.2025 16:45-19:00 H.003, Seminarraum
- 17.07.2025 16:45-19:00 H.003, Seminarraum
- 24.07.2025 16:45-19:00 H.003, Seminarraum
Teilnahmekriterien
Lernziele
Weitere Informationen (ECTS, Beschreibung der Prüfungsleistung, etc.) sind in der Modulbeschreibung in TUMonline zu finden.
Beschreibung
Vermittlung von Grundwissen im Medienrecht:
- Akteure im Medienbereich und deren rechtliche Verantwortung
- Einschlägige Gesetze sowie relevante Gerichtsentscheidungen
- Rechtliche Beurteilung medienwissenschaftlicher Phänomene im Bereich Social Media
- Neuere Entwicklungen im Urheberrecht mit Blick auf Social Media
- Im Einzelnen gibt es bisher folgende Seminarthemen zu vergeben:
1. Kontrollmechanismen in der digitalen Medienlandschaft
2. Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte auf Social Media
3. Einfluss großer Digitalkonzerne auf das öffentliche Meinungsbild
4. Vom Digitalunternehmen zum Digitalstaat
5. Einfluss großer Digitalkonzerne auf staatliche Entscheidungen – der Fall facebook ./. Australien
6. Einfluss einzelner Personen (sog. Influencer) auf das öffentliche Meinungsbild und diesbezüglich bestehende Regulierungen
7. Staatliche Stellen und Politiker auf Social Media – Inszenierung und Darstellung
8. Selbstjustiz auf Facebook: Rechtliche Einordnung sog. Shitstorms und Cancel Culture
9. Wissensgenerierung und –vermittlung auf Social Media
10. Rechtliches Vorgehen gegen Fake News und „Verschwörungstheorien“ auf Social Media
11. Berichterstattung über die Privatsphäre von Personen auf Social Media – Abwehrmöglichkeiten der Betroffenen?
12. Auswirkungen durch die DSM-RL und das neue nationale Urhebergesetz auf die digitale Medienlandschaft
13. Kunstfreiheit auf YouTube – Was darf Satire aus rechtlicher Sicht?
- Akteure im Medienbereich und deren rechtliche Verantwortung
- Einschlägige Gesetze sowie relevante Gerichtsentscheidungen
- Rechtliche Beurteilung medienwissenschaftlicher Phänomene im Bereich Social Media
- Neuere Entwicklungen im Urheberrecht mit Blick auf Social Media
- Im Einzelnen gibt es bisher folgende Seminarthemen zu vergeben:
1. Kontrollmechanismen in der digitalen Medienlandschaft
2. Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte auf Social Media
3. Einfluss großer Digitalkonzerne auf das öffentliche Meinungsbild
4. Vom Digitalunternehmen zum Digitalstaat
5. Einfluss großer Digitalkonzerne auf staatliche Entscheidungen – der Fall facebook ./. Australien
6. Einfluss einzelner Personen (sog. Influencer) auf das öffentliche Meinungsbild und diesbezüglich bestehende Regulierungen
7. Staatliche Stellen und Politiker auf Social Media – Inszenierung und Darstellung
8. Selbstjustiz auf Facebook: Rechtliche Einordnung sog. Shitstorms und Cancel Culture
9. Wissensgenerierung und –vermittlung auf Social Media
10. Rechtliches Vorgehen gegen Fake News und „Verschwörungstheorien“ auf Social Media
11. Berichterstattung über die Privatsphäre von Personen auf Social Media – Abwehrmöglichkeiten der Betroffenen?
12. Auswirkungen durch die DSM-RL und das neue nationale Urhebergesetz auf die digitale Medienlandschaft
13. Kunstfreiheit auf YouTube – Was darf Satire aus rechtlicher Sicht?
Inhaltliche Voraussetzungen
Die Modulteilnehmer*innen sollten Interesse an Rechtsthemen haben.
Empfohlene Literatur
Weitere Informationen (ECTS, Beschreibung der Prüfungsleistung, etc.) sind in der Modulbeschreibung in TUMonline zu finden.