(POL10101) Einführung in das Recht der digitalen Gesellschaft
| Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
Dirk Heckmann
Philipp Arnold
|
|---|---|
| Nummer | 0000002652 |
| Art | Vorlesung |
| Umfang | 2 SWS |
| Semester | Wintersemester 2025/26 |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
| Termine | Siehe TUMonline |
- 14.10.2025 18:30-20:00 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
- 21.10.2025 18:30-20:00 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
- 28.10.2025 18:30-20:00 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
- 04.11.2025 18:30-20:00 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
- 11.11.2025 18:30-20:00 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
- 18.11.2025 18:30-20:00 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
- 25.11.2025 18:30-20:00 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
- 02.12.2025 18:30-20:00 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
- 09.12.2025 18:30-20:00 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
- 16.12.2025 18:30-20:00 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
- 23.12.2025 18:30-20:00 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
- 13.01.2026 18:30-20:00 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
- 20.01.2026 18:30-20:00 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
- 27.01.2026 18:30-20:00 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
- 03.02.2026 18:30-20:00 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
Teilnahmekriterien
Lernziele
Die Studierenden werden die Grundlagen des Rechts, die Systematik der Rechtsordnung und die juristische Methodik erlernen. Dabei werden sie auch die Besonderheiten des Rechts in Zeiten der Digitalisierung kennenlernen.
Beschreibung
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer Übung.
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in das geltende deutsche und europäische Recht und spricht systematisch die gesetzlichen Regelungen des Staats- und Verwaltungsrechts sowie des Zivilrechts an. Behandelt werden ebenso die juristische Methodenlehre und die Rechtstheorie. Die Besonderheit dieser Vorlesung besteht darin, dass bei allen Grundlagen (zum Beispiel Vertragsschluss oder behördliche Genehmigung) auch die Rolle der Digitalisierung dargestellt wird (von den smart contracts bis zur Verwaltungsdatenbank auf der Blockchain). Dadurch soll der Wandel des Rechts verdeutlicht werden.
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in das geltende deutsche und europäische Recht und spricht systematisch die gesetzlichen Regelungen des Staats- und Verwaltungsrechts sowie des Zivilrechts an. Behandelt werden ebenso die juristische Methodenlehre und die Rechtstheorie. Die Besonderheit dieser Vorlesung besteht darin, dass bei allen Grundlagen (zum Beispiel Vertragsschluss oder behördliche Genehmigung) auch die Rolle der Digitalisierung dargestellt wird (von den smart contracts bis zur Verwaltungsdatenbank auf der Blockchain). Dadurch soll der Wandel des Rechts verdeutlicht werden.
Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung mit interaktiven Elementen und kleineren Hausaufgaben. Es wird eine Begleitübung angeboten.
Empfohlene Literatur
Weitere Informationen (ECTS, Beschreibung der Prüfungsleistung, etc.) sind in der Modulbeschreibung in TUMonline zu finden.
Wie finde ich eine Modulbeschreibung?
https://collab.dvb.bayern/spaces/TUMdocs/pages/72792400/Modulhandbuch
Wie finde ich eine Modulbeschreibung?
https://collab.dvb.bayern/spaces/TUMdocs/pages/72792400/Modulhandbuch