Praxisworkshop Datenschutz für StartUps (IN0014, IN2107, IN4906_4)
| Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
Dirk Heckmann
Philipp Arnold
Katharina Göttler
|
|---|---|
| Nummer | 0000000798 |
| Art | Seminar |
| Umfang | 2 SWS |
| Semester | Wintersemester 2025/26 |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
| Termine | Siehe TUMonline |
- 04.11.2025 16:00-17:30 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 11.11.2025 16:00-17:30 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 18.11.2025 16:00-17:30 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 02.12.2025 16:00-17:30 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 16.12.2025 16:00-17:30 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: • Seminarplatzvergabe über das IN-Matching-System http://docmatching.in.tum.de/ • Das Seminar ist begrenz auf maximal zehn Anwendungen / Projekte. Teamprojekte können leider nicht berücksichtigt werden. • Bitte bewerben Sie sich bis zum 13. Juli 2025 per E-Mail an office.elaw@sot.tum.de mit den folgenden Angaben: (1) Beschreibung des Projekts (2) In welcher Phase steckt das Projekt? (3) Gibt es bereits Erfahrungen/Berührungspunkte mit dem Thema Datenschutz? Ihre Bewerbung dient ausschließlich dazu, uns einen ersten Eindruck Ihres Projekts zu vermitteln. Bitte beschreiben Sie Ihr Vorhaben anschaulich und knapp – ein detailliert ausgearbeitetes Konzept ist nicht erforderlich. Als Orientierung gilt: Eine halbe Seite ist vollkommen ausreichend, eine ganze Seite sollte nicht überschritten werden.
Anmerkung: • Seminarplatzvergabe über das IN-Matching-System http://docmatching.in.tum.de/ • Das Seminar ist begrenz auf maximal zehn Anwendungen / Projekte. Teamprojekte können leider nicht berücksichtigt werden. • Bitte bewerben Sie sich bis zum 13. Juli 2025 per E-Mail an office.elaw@sot.tum.de mit den folgenden Angaben: (1) Beschreibung des Projekts (2) In welcher Phase steckt das Projekt? (3) Gibt es bereits Erfahrungen/Berührungspunkte mit dem Thema Datenschutz? Ihre Bewerbung dient ausschließlich dazu, uns einen ersten Eindruck Ihres Projekts zu vermitteln. Bitte beschreiben Sie Ihr Vorhaben anschaulich und knapp – ein detailliert ausgearbeitetes Konzept ist nicht erforderlich. Als Orientierung gilt: Eine halbe Seite ist vollkommen ausreichend, eine ganze Seite sollte nicht überschritten werden.
Lernziele
Nach der Teilnahme am Modul verstehen die Studierenden die grundlegenden Konzepte des Datenschutzrechts, können diese Konzepte in Beziehung setzen mit verschiedenen konkreten Geschäftsmodellen/Anwendungen und kennen erste Ansätze zur datenschutzkonformen Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Beschreibung
Das Seminar richtet sich an studentische Startups bzw. an Studierende mit dem nötigen "entrepreneurial spirit“. Im Seminar werden die Grundlagen und Fallstricke des Datenschutzrechts in praxisnaher Weise vermittelt und auf die konkreten Bedürfnisse/Geschäftsideen der Studierenden zugeschnittene Lösungswege erarbeitet
Organisatorisches:
• Das Seminar basiert aus zweiwöchentlichen Terminen zur theoretischen Einführung in die Anwendung des Datenschutzrechts, der schriftlichen Darstellung der Ergebnisse einer datenschutzrechtlichen Prüfung des jeweiligen Start-Ups durch die Studierenden und einer Blockveranstaltung, bei der die Studierenden ihre Geschäftsmodelle sowie die konkrete Umsetzung der erlernten datenschutzrechtlichen Anforderungen präsentieren und in der Diskussion weitere datenschutzrechtliche Probleme aufarbeiten können. Die Einzeltermine werden voraussichtlich im Zeitraum Oktober bis Dezember und die Blockveranstaltung an einem Termin im Zeitraum Mitte Januar bis Anfang Februar abgehalten. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
• Eine allgemeine Vorbesprechung findet nicht statt. Gerne können sich interessierte Studierende mit uns in Verbindung setzen und einen individuellen Besprechungstermin vereinbaren.
Inhalt:
• Im Seminar werden wir uns stark anwendungsbezogen mit dem Thema Datenschutzrecht und Datenschutzerklärung auseinandersetzen. Die Studierenden erhalten eine grundlegende Einführung in die Rechtsmaterie, v.a. mit Blick auf Fragen, die bei kleineren Internetunternehmen regelmäßig auftreten.
• Die Studierenden untersuchen anschließend ihre konkrete Anwendung, das Projekt oder die (fiktive) Geschäftsidee dahingehend, welche datenschutzrechtlichen Herausforderungen sich hieraus ergeben und wie diese bewältigt werden könnten, fassen die Untersuchungsergebnisse schriftlich zusammen und präsentieren die Ergebnisse außerdem im Rahmen einer Blockveranstaltung.
Organisatorisches:
• Das Seminar basiert aus zweiwöchentlichen Terminen zur theoretischen Einführung in die Anwendung des Datenschutzrechts, der schriftlichen Darstellung der Ergebnisse einer datenschutzrechtlichen Prüfung des jeweiligen Start-Ups durch die Studierenden und einer Blockveranstaltung, bei der die Studierenden ihre Geschäftsmodelle sowie die konkrete Umsetzung der erlernten datenschutzrechtlichen Anforderungen präsentieren und in der Diskussion weitere datenschutzrechtliche Probleme aufarbeiten können. Die Einzeltermine werden voraussichtlich im Zeitraum Oktober bis Dezember und die Blockveranstaltung an einem Termin im Zeitraum Mitte Januar bis Anfang Februar abgehalten. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
• Eine allgemeine Vorbesprechung findet nicht statt. Gerne können sich interessierte Studierende mit uns in Verbindung setzen und einen individuellen Besprechungstermin vereinbaren.
Inhalt:
• Im Seminar werden wir uns stark anwendungsbezogen mit dem Thema Datenschutzrecht und Datenschutzerklärung auseinandersetzen. Die Studierenden erhalten eine grundlegende Einführung in die Rechtsmaterie, v.a. mit Blick auf Fragen, die bei kleineren Internetunternehmen regelmäßig auftreten.
• Die Studierenden untersuchen anschließend ihre konkrete Anwendung, das Projekt oder die (fiktive) Geschäftsidee dahingehend, welche datenschutzrechtlichen Herausforderungen sich hieraus ergeben und wie diese bewältigt werden könnten, fassen die Untersuchungsergebnisse schriftlich zusammen und präsentieren die Ergebnisse außerdem im Rahmen einer Blockveranstaltung.
Lehr- und Lernmethoden
Vortrag, Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit, aktive Mitarbeit und Teilnahme, Seminararbeit, Anwendung auf konkrete Geschäftsmodelle