Peter Löscher-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik

 

Der Peter Löscher-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik erforscht die Bedingungen ethischen Handelns in der globalisierten Welt. Dazu gehören die Analyse der sozio-ökonomischen Randbedingungen (Ordnungen) und der von ihnen ausgehenden Anreize ebenso wie die Prüfung der Angemessenheit ethischer Kategorien. Ziel ist die Generierung von Gestaltungsempfehlungen und Orientierungen für Akteure in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die sich ethischen Herausforderungen gegenüber sehen.


Konferenz "AI Governance: Upcoming Challenges and Opportunities for the Public Sector"

Vom 14. April bis zum 15. April 2023 fand die Konferenz "AI Governance: Upcoming Challenges and Opportunities for the Public Sector" in Tutzing statt.

Die Organisatoren der Konferenz waren das Institute of Ethics in Artificial Intelligence (IEAI), der Peter-Löscher-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik (TUM) und die Akademie für Politische Bildung Tutzing.

Die Konferenz hat Experten aus den Bereichen Philosophie, Ökonomie, Recht und Technik zusammengebracht, um zu diskutieren, wie intelligente Systeme human und ethisch gestaltet werden können. Diskutiert wurden dabei unter anderem die Implikationen von KI auf Fairness, Menschenrechte und Diversität. Ein besonderer Fokus lag hier auf die Anwendung von KI im Gesundheitsbereich.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Akademie für Politische Bildung Tutzing für die Zusammenarbeit und freuen uns auf zukünftige Kooperationsveranstaltung.


Stellenausschreibung (m/w/d): Sekretariat in Teilzeit (50%)

Wir würden Sie gerne auf folgende Ausschreibung am Lehrstuhl für Wirtschaftsethik hinweisen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.


Vortrag von Prof. Lütge in Tallinn

Am 20.02.2023 hielt Prof. Lütge einen Vortrag an der Tallinn University of Technology mit dem Titel "On Experimental Philosophy and (Business) Ethics". 

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.


Interview mit Prof. Lütge im Human Resources Manager Magazin

Am 3. November ist im Magazin Human Resources Manager ein Interview mit Prof. Lütge zum Thema Ausbeutung am Arbeitsplatz erschienen. Das vollständige Interview können Sie hier abrufen.


Gratulation zur abgeschlossenen Promotion!

Wir gratulieren Frau Dr. Anna Schulte Steinberg (Dr. oec. publ.) herzlich zu ihrer abgeschlossenen Dissertation und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft!

Das Lehrstuhlteam


Neuerscheinung des Lehrstuhls

Wir informieren Sie über die folgende neue Publikation des Lehrstuhls.

Christoph Lütge, Matthias Uhl, Alexander Kriebitz und Raphael Max

"Business Ethics and Digitization"

Berlin: J.B. Metzler 2022


Neuerscheinung am Lehrstuhl

Wir informieren Sie über die folgende neue Publikation des Lehrstuhls.

Christoph Lütge und Marianne Thejls Ziegler

"Evolving Business Ethics"

Berlin: J.B. Metzler 2022


Interview mit Prof. Lütge in der AZ

Am 27. August ist in der Abendzeitung (AZ) ein Interview mit Prof. Lütge zur aktuellen Krise erschienen. Das vollständige Interview können Sie hier abrufen.


Gemeinsames Seminar des IEAI mit der Yonsei Universität

Am 23. August fand ein gemeinsames Seminar des Institute of Ethics in Artificial Intelligence (IEAI) und dem Center for Global ESG and Business Ethics an der Yonsei University in Seoul statt.

Ziel des Seminars war der Austausch zur Ethik und Regulierung des Autonomen Fahrens in Deutschland und Korea. Organisiert wurde das Seminar von Prof. Christoph Lütge (TUM, Direktor des IEAI), Dr. Alexander Kriebitz (TUM) sowie Prof. Ho-Young Lee (Yonsei University, Director of the Center for Global ESG and Business Ethics) und Prof. Soon Hong Min (Yonsei University, Deputy Director of the Center for Global ESG and Business Ethics).

Teilnehmer der Veranstaltung waren Herr Wolfgang Rechenhofer (Deutsche Botschaft in Seoul), Dr. Janis Kesten-Kühne (PwC Deutschland; Manager of Artificial Intelligence and Autonomous Driving) sowie Prof. Kee Yeon Hwang (Hongik Universität) und Prof. Moon Young-Jun (Korea Transport Institute, Chief director of SOC Digitalization Research Center, Ph.D. in Civil and Environmental Engineering).

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auf der Seite des Center for Global ESG and Business Ethics.

 

 


Gratulation zur abgeschlossenen Dissertation!

Wir gratulieren Frau Dr. Nicole Eich-Zeckey (Dr. phil. ) herzlich zu ihrer abgeschlossenen Dissertation und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft!

Das Lehrstuhlteam


Gratulation zur abgeschlossenen Dissertation!

Wir gratulieren Herrn Dr. Raphael Max (Dr. rer. pol.) herzlich zu seiner abgeschlossenen Dissertation und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft!

Das Lehrstuhlteam


Neuerscheinung am Lehrstuhl

Wir informieren Sie über die folgende neue Publikation von Prof. Lütge.

Anna Hunkenschroer & Christoph Lütge 

"Ethics of AI-Enabled Recruiting and Selection: A Review and Research Agenda"

in: Journal of Business Ethics (2022)

 


Neuerscheinung am Lehrstuhl

Wir informieren Sie über die folgende neue Publikation von Prof. Lütge.

Alexander Kriebitz, Raphael Max & Christoph Lütge 

"The German Act on Autonomous Driving: Why Ethics Still Matters"

in: Philosophy and Technology (2022)

 

 


Neuerscheinung am Lehrstuhl

Wir informieren Sie über die folgende neue Publikation von Prof. Lütge.

Alexander Kriebitz & Christoph Lütge 

"International Cooperation on Artificial Intelligence - A Problem Statement"

in: Turkish Policy Quarterly (2022)


Neuerscheinung am Lehrstuhl

Wir informieren Sie über die folgende neue Publikation von Prof. Lütge.

Anna Lena Hunkenschroer & Christoph Lütge 

"How To Improve Fairness Perceptions of AI in Hiring: The Crucial Role of Positioning and Sensitization"

in: AI Ethics Journal 2021, 2(2)-3


Gratulation zur abgeschlossenen Dissertation!

Wir gratulieren Herrn Dr. Alexander Kriebitz (Dr. rer. pol.) herzlich zu seiner abgeschlossenen Dissertation und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft!

Das Lehrstuhlteam


Gratulation zur abgeschlossenen Promotion!

Wir gratulieren Herrn Dr. Alessandro Gocci herzlich zu seiner abgeschlossenen Dissertation und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft!

Das Lehrstuhlteam


Neuerscheinung am Lehrstuhl

Wir informieren Sie über die folgende neue Publikation von Prof. Lütge.

Madeleine Fürst & Christoph Lütge 

"The conception of organizational integrity: A derivation from the individual level using a virtue-based approach"

in: Business Ethics, the Environment and Responsibility (2021)

 


Neue Rezension zu "Business Ethics: An Economically Informed Perspective"

Das South African Journal of Business Management hat eine Rezension von Prof. Petrus Naudé zu dem Buch "Business Ethics: An Economically Informed Perspective" von Christoph Lütge und Matthias Uhl veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.


Award für "Artificial Intelligence and Human Rights: A Business Ethical Assessment"

Der Artikel "Artificial Intelligence and Human Rights: A Business Ethical Assessment" (Alexander Kriebitz und Christoph Lütge) hat den Best Paper Award 2020 des Business and Human Rights Journal erhalten.

Wir freuen uns sehr und bedanken uns bei dem Selection Committee des Business and Human Rights Journal für diese Auszeichnung.


Memorandum of Understanding mit dem Center for Global ESG and Business Ethics (Yonsei Universität)

Der Peter Löscher Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik hat mit dem Center for Global ESG and Business Ethics an der koreanischen Yonsei Universität ein Memorandum of Understanding  unterzeichnet. Das Memorandum of Understanding beinhaltet das Ziel die wissenschaftlichen Kooperation zwischen beiden Institutionen zu den Themenschwerpunkten ESG und Ethik der künstlichen Intelligenz zu verstärken und ein Format für einen gemeinsamen Austausch zu schaffen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.


Glückwünsche an Matthias Uhl

Wir gratulieren Matthias Uhl zu seinem Ruf an die Technische Hochschule Ingolstadt und wünschen ihm im Namen des gesamten Lehrstuhlteams weiterhin viel Erfolg.


Aktuelle Vortragstermine von Prof. Lütge

13.06.2022 Invited Talk am Finnish Center for Artificial Intelligence

15.06-16.06.2022 Prof. Lütge’s Invited Talk zum Workshop der Japanese Society for Artificial Intelligence Conference

23.06.2022 Invited Talk an der Zagreb Summer School zum Thema "Reality of Risks"

03.-07.07.2022 Teilnahme am IVR Workshop in Bukarest

18.07.2022 Workshop on Virtue Ethics in Pamplona

20.-22.07.2022 Teilnahme an der ISBEE in Bilbao

14.10.2022 Vortrag von Prof. Lütge am AI4EO-Symposium

03.-05.11.2022 Vortrag von Prof. Lütge am Meeting der PPE Society in New Orleans

12.11.2022 Vortrag von Prof. Lütge im Salzstadl Landshut

07.02.2023 Vortrag von Prof. Lütge  am Forschungsseminar Radein

10.02.2023 Vortrag von Prof. Lütge am WAICF (World Artificial Intelligence Cannes Festival)

20.02.2023 Vortrag von Prof. Lütge an der Tallinn University of Technology

21.02.2023 Vortrag von Prof. Lütge an der Estonian Academy of Sciences

07.03.2023 Vortrag von Prof. Lütge an der University of Pretoria

09.03.2023 Vortrag von Prof. Lütge an der Stellenbosch University

16.03.2023 Vortrag auf Einladung der University Cheikh Anta Diop, Dakar, Senegal

18.03.2023 Vortrag auf Einladung der Smart City Foundation Cape Verde, Praia

12.04.2023 Vortrag auf dem virtuellen Summit der AI4People

14.04.2023 Vortrag auf der KI-Tagung Tutzing

02.05.2023 Vortrag von Prof. Lütge am Panel von 48forward

10.05.2023 Webinar mit Prof. Lütge zu ChatGPT mit PRAIRIE, Paris (virtuell)

13.06.2023 Vortrag an der Hochschule Aalen

 


Neu erschienen:

Christoph Bartneck, Christoph Lütge, Alan R. Wagner, Sean Welsh:

An Introduction to Ethics in Robotics and AI

Dordrecht: Springer 2020 [Open Access]