Peter Löscher-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik

 

Der Peter Löscher-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik erforscht die Bedingungen ethischen Handelns in der globalisierten Welt. Dazu gehören die Analyse der sozio-ökonomischen Randbedingungen (Ordnungen) und der von ihnen ausgehenden Anreize ebenso wie die Prüfung der Angemessenheit ethischer Kategorien. Ziel ist die Generierung von Gestaltungsempfehlungen und Orientierungen für Akteure in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die sich ethischen Herausforderungen gegenüber sehen.


Neuerscheinung am Lehrstuhl

Wir informieren Sie über die folgende neue Publikation des Lehrstuhls, die im Januar 2024 erscheint.

Christoph Lütge

"Wirtschaftsethik in realistischer Perspektive"

Berlin: Mohr Siebeck 2024


Festveranstaltung acatech 2023 im Konzerthaus am Gendarmenmarkt, mit Bundespräsident


Vortrag von Prof. Lütge an der Tokyo University

Am 24. Juli hat Prof. Lütge an der Tokyo University einen Vortrag zu dem Thema "Ethics of Generative AI" gehalten.

Seit 2020 ist Prof. Lütge Distinguished Visiting Professor der Tokyo University.


Vortrag von Prof. Lütge an der Yonsei Universität in Seoul

Am 20. Juli hielt Prof. Lütge einen Vortrag an der Yonsei Universität in Seoul mit dem Titel "Unboxing the European Approach on AI Governance".

Die Veranstaltung wurde von dem YSB Center for Global ESG and Business Ethics organisiert.

 


Afrikareise von Prof. Lütge

Im März besuchte Prof. Lütge zahlreiche Institutionen in Afrika, um den internationalen Austausch zu den ethischen und regulatorischen Aspekten der künstlichen Intelligenz (KI) voranzutreiben.

Seine Vorträge fanden an den folgenden Institutionen statt:

  • 07.03.2023: University of Pretoria, Südafrika
  • 09.03.2023: Stellenbosch University, Südafrika
  • 16.03.2023: University Cheikh Anta Diop, Dakar, Senegal
  • 18.03.2023: Smart City Foundation Cape Verde, Praia

Professor Lütge präsentierte dabei aktuelle normative Ansätze zur Ethik der künstlichen Intelligenz. Die Vorträge und Diskussionen boten dabei auch einen besonderen Enblick in die afrikanische Perspektive auf ethische Fragestellungen der künstichen Intelligenz.


Konferenz "AI Governance: Upcoming Challenges and Opportunities for the Public Sector"

Vom 14. April bis zum 15. April 2023 fand die Konferenz "AI Governance: Upcoming Challenges and Opportunities for the Public Sector" in Tutzing statt.

Die Organisatoren der Konferenz waren das Institute of Ethics in Artificial Intelligence (IEAI), der Peter-Löscher-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik (TUM) und die Akademie für Politische Bildung Tutzing.

Die Konferenz hat Experten aus den Bereichen Philosophie, Ökonomie, Recht und Technik zusammengebracht, um zu diskutieren, wie intelligente Systeme human und ethisch gestaltet werden können. Diskutiert wurden dabei unter anderem die Implikationen von KI auf Fairness, Menschenrechte und Diversität. Ein besonderer Fokus lag hier auf die Anwendung von KI im Gesundheitsbereich.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Akademie für Politische Bildung Tutzing für die Zusammenarbeit und freuen uns auf zukünftige Kooperationsveranstaltung.


Stellenausschreibung (m/w/d): Sekretariat in Teilzeit (50%)

Wir würden Sie gerne auf folgende Ausschreibung am Lehrstuhl für Wirtschaftsethik hinweisen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.


Vortrag von Prof. Lütge in Tallinn

Am 20.02.2023 hielt Prof. Lütge einen Vortrag an der Tallinn University of Technology mit dem Titel "On Experimental Philosophy and (Business) Ethics". 

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.


Interview mit Prof. Lütge im Human Resources Manager Magazin

Am 3. November ist im Magazin Human Resources Manager ein Interview mit Prof. Lütge zum Thema Ausbeutung am Arbeitsplatz erschienen. Das vollständige Interview können Sie hier abrufen.


Gratulation zur abgeschlossenen Promotion!

Wir gratulieren Frau Dr. Anna Schulte Steinberg (Dr. oec. publ.) herzlich zu ihrer abgeschlossenen Dissertation und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft!

Das Lehrstuhlteam


Neuerscheinung des Lehrstuhls

Wir informieren Sie über die folgende neue Publikation des Lehrstuhls.

Christoph Lütge, Matthias Uhl, Alexander Kriebitz und Raphael Max

"Business Ethics and Digitization"

Berlin: J.B. Metzler 2022


Neuerscheinung am Lehrstuhl

Wir informieren Sie über die folgende neue Publikation des Lehrstuhls.

Christoph Lütge und Marianne Thejls Ziegler

"Evolving Business Ethics"

Berlin: J.B. Metzler 2022


Aktuelle Vortragstermine von Prof. Lütge

07.02.2023 Vortrag von Prof. Lütge  am Forschungsseminar Radein

10.02.2023 Vortrag von Prof. Lütge am WAICF (World Artificial Intelligence Cannes Festival)

20.02.2023 Vortrag von Prof. Lütge an der Tallinn University of Technology

21.02.2023 Vortrag von Prof. Lütge an der Estonian Academy of Sciences

07.03.2023 Vortrag von Prof. Lütge an der University of Pretoria

09.03.2023 Vortrag von Prof. Lütge an der Stellenbosch University

16.03.2023 Vortrag auf Einladung der University Cheikh Anta Diop, Dakar, Senegal

18.03.2023 Vortrag auf Einladung der Smart City Foundation Cape Verde, Praia

12.04.2023 Vortrag auf dem virtuellen Summit der AI4People

14.04.2023 Vortrag auf der KI-Tagung Tutzing

02.05.2023 Vortrag von Prof. Lütge am Panel von 48forward

10.05.2023 Webinar mit Prof. Lütge zu ChatGPT mit PRAIRIE, Paris (virtuell)

12.05.2023 Vortrag auf dem Event "AI for Us: LLMs and their impact on our lives“ der Baiosphere, München

13.06.2023 Vortrag an der Hochschule Aalen

27.06.2023 PRAIRIE Workshop, Paris

20.07.2023 Vortrag auf Einladung der Yonsei University, Seoul

24.07.2023 Vortrag auf Einladung der Tokyo University, Faculty of Engineering, Tokio

02.-03.08.2023 Vortrag und Panel auf Einladung der Max Planck Gesellschaft in Berlin

19.09.2023 Vortrag auf Einladung des XXII Congreso Internacional AECA, San Sebastian

21.09.2023 Vortrag auf Einladung der Universidad Rey Juan Carlos; Madrid

13.10.2023 Vortrag auf dem Kongress ä23 über KI und Medizin aus ethischer Perspektive, Bonn

07.11.2023 Vortrag im Mandarin Oriental, München

20.-21.11.2023 Symposium auf Einladung des MPI, Freiburg

24.11.2023 Vortrag auf Einladung der UFL; Triesen, Liechtenstein

02.12.2023 Keynote auf dem ORL-Symposium im Klinikum rechts der Isar

08-09.12.2023 Vortrag auf dem International AI Cooperation and Governance Forum, Hongkong