Forschungsschwerpunkte

Diese Liste gibt einen Überblick über die Forschungsschwerpunkte des Peter Löscher-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsethik. Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben am Lehrstuhl sollten sich in einen dieser Forschungsschwerpunkte einfügen.

Grundlagen der Wirtschaftsethik - Ordnungsethik

Der Lehrstuhl vertritt den Ansatz einer "Ordnungsethik" (vgl. Homann/Lütge: Einführung in die Wirtschaftsethik, 3. Aufl.). Danach sind (sowohl formelle als auch informelle) Regeln und Ordnungen entscheidende Elemente für die Wirtschaftsethik, in Verbindung mit Wettbewerb. Wettbewerb ist in der Ökonomik ein gängiger Problemlösungsmechanismus, innerhalb der Ethik wird er aber nicht selten ignoriert oder gar pauschal abgelehnt. Innerhalb der Ethik gibt es zu deontologischen auf der einen und utilitaristischen Ansätzen auf der anderen Seite nur wenige Alternativen. Ziel ist es, die Entwicklung einer Ethik auf vertragstheoretischer Basis voranzutreiben, um mit dem Kontraktualismus eine alternative theoretische Basis für die Ethik präsentieren zu können.

Einige Teilaspekte:

  • Wettbewerb als ethischer Mechanismus
  • Ethik und Entrepreneurship, Ethik und Innovation
  • Wettbewerbsbegriffe im internationalen und historischen Vergleich
  • Kapitalismuskritik heute
  • Vertragstheoretische Ansätze in der Ethik

Aktuelle Einzelprojekte:

  • Lütge, Christoph; Uhl, Matthias: Wirtschaftsethik. München Vahlen 2017.
  • Lütge, Christoph; Strosetzki, Christoph: Der ehrbare Kaufmann: Zwischen Bescheidenheit und Risiko, Heidelberg: Springer VS 2017.
  • Buchreihe bei Routledge "Law, Ethics and Economics" (Kooperation mit der Chiba University, Japan)
  • Kontraktualistische Ethik

Abgeschlossene Projekte:

  • Lütge, Christoph; Armbrüster, Thomas; Müller, Julian (2016): Order Ethics: Briding the Gap between Contractarianism and Business Ethics, in: Journal of Business Ethics 136 (4), S. 687-697.
  • Lütge, Christoph (2016): Order Ethics and the Problem of Social Glue, in: University of St. Thomas Law Journal 12 (2), S. 339-359.
  • Lütge. Christoph; Mukerji, Nikil (eds.) (2016): Order Ethics. An ethical framework for the Social Market Economy. Heidelberg: Springer.
  • Tagung "Globaler Wettbewerb als Motor der Moral?" 2016, in Kooperation mit der Akademie für politische Bildung Tutzing
  • „Die Verantwortung der Manager in kleinen und mittelständischen Unternehmen“ (Kooperation mit der Harvard Business School)
  • Monographie „Ethik des Wettbewerbs: Über Konkurrenz und Moral“, Beck 2014
  • Monographie „Order Ethics or Moral Surplus: What Holds a Society Together?“, Lexington 2015
  • Handbook of the Philosophical Foundations of Business Ethics (3 Bände, 1540 S., Springer 2013)
  • Wirtschaftsethische Aspekte des Franchisings (Dr. Gerd Garmaier, erschienen bei Gabler 2010)
  • Die Allgegenwart kontra-intuitiver Folgen moralisch intendierten Handelns als Folge normativistischer Fehlschlüsse (Dr. Patrick Wellas, erschienen 2012)
     

Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility (CSR)

Regeln und andere Mechanismen spielen in der Wirtschaftsethik zusammen. "Nur" Regelbefolgung reicht nicht, weder für Unternehmen noch für andere Akteure in der Marktwirtschaft. Zur Regelbefolgung gehören etwa Faktoren wie Augenmaß und Glaubwürdigkeit.

Aktuelle Einzelprojekte:

  • Chinese Mergers and Acquisitions of German Companies (Yanan Yang)
  • CSR in mittelständischen Unternehmen (A. Reiff, gefördert von der Stiftung der deutschen Wirtschaft)
  • CSR in the Indonesian Tobacco Industry (H. Tandilittin)

Abgeschlossene Projekte:

  • René Schubert (Dr. rer. pol., 2017, TUM): Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit im Bankensektor – eine globale Betrachtung in Abhängigkeit von der Institutsgruppen-Zugehörigkeit und dem UN „Human Development Index“. (Dissertation)
  • Liew, Pek Yew; Lütge, Christoph (2016): Integrated Management System Frameworks for Corporate Social Responsibility and Related Concepts, in: Journal of Management and Sustainability 6 (3), 12-24.
  • Lütge, Christoph; Liel, Benedikt v. (2015): Creating Shared Value und seine Erfolgsfaktoren - ein Vergleich mit CSR, in: Zeitrschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 16/2, S. 182-191.
  • "Creating Shared Value as future factor of competition – analysis and empirical evidence“ (Benedikt von Liel, abgeschlossen 2015)
  • Arbeitslosigkeit und Ehrenamt: eine wirtschaftsethische Analyse zu Tätigkeit und Würde (K. Prechel, abgeschlossen 2015)
     

Wirtschaftsethik der Digitalisierung

Die ethische Beschäftigung mit Risiken ist oft von der Problemstellung geprägt, Schädigungen abzuwehren - weniger aber von der Problemstellung, Chancen zu ergreifen. Beides gehört aber zusammen. In mehreren Projekten soll eine Ethik der rationalen Risikokalkulation vorangetrieben werden. 

Aktuelle Projekte:

  • Berufung von Prof. Lütge in die Ethik-Kommission autonomes und vernetztes Fahren des Bundesministeriums für Verkehrs und digitale Infrastruktur
  • Forschunggruppe "Ethics of Digitization"(gefördert durch das ZDB) von Dr. Matthias Uhl
  • Kooperation mit der Oxford University (Prof. Luciano Floridi)
  • Kongress "Ethics in Innovation" Juni 2017, in Kooperation mit dem Max Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb sowie dem World Forum for Ethics in Business
  • Ethics Advisory Board des European Medical Information Framework
  • Ethics of Bitcoin and Blockchain (Koopertion mit der Tokyo University)

Abgeschlossene Projekte:

  • Lütge, Christoph (2017): The German Ethics Code for Automated and Connected Driving. Philosophy & Technology.
  • Gogoll, Jan; Müller, Julian (2016): Autonomous Cars: In Favor of a Mandatory Ethics Setting. Journal of Science and Engineering Ethics.
  • Band "Business Ethics and Risk Management" (hrsg. mit Johanna Jauernig, Springer 2014)
  • Die Ordnungsethik der globalen Finanzkrise. Eine Analyse anhand von Dilemmastrukturen (P. Münch, erschienen bei Springer 2014)
     

Experimentelle Ethik

In zunehmendem Maße wird innerhalb der Ethik die Bedeutung einzelwissenschaftlicher Methoden und Ergebnisse - etwa aus Ökonomik, Spieltheorie, Psychologie und Evolutionsbiologie - anerkannt. Dies gilt gerade auch für die Wirtschafts- und Unternehmensethik. Zusätzlich zu eher klassischen einzelwissenschaftlichen Arbeiten können experimentelle Vorgehensweisen (etwa) der Präzisierung von Intuitionen, aber auch der Unterstützung ethischer Urteilsfindung dienen. Dieser Schwerpunkt ist Teil des Antrags für das im Rahmen der Exzellenzinitiative neu eingerichtete "Munich Center for Technology in Society" der TUM.

Einzelprojekte:

  • Experimentelle Wirtschaftsethik (J. Jauernig, Kooperation mit der Monash University, Melbourne)
  • Experimental Studies in Ethics (Hannes Rusch u.a.)
  • Munich Lecture in Business Ethics 2016 gehalten von Vernon Smith

Abgeschlossene Projekte:

  • Jauernig, Johanna (2017): "Using Experiments in Ethics. An Inquiry into the Dark Side of Competition." Abgeschlossene Dissertation.
  • Jauernig, Johanna; Uhl, Matthias; Lütge, Christoph (2016): Competition-Induced Punishment of Winners and Losers: Who is the Target?, in: Journal of Economic Psychology 57, 13-25.
  • Rusch, Hannes; Lütge, Christoph (2016): Spillovers from Coordination to Cooperation - Evidence for the Interdependence Hypothesis from the Lab?, in: Evolutionary Behavioral Sciences 10 (4), Oct 2016, 284-296.
  • Symposium "Experimental Ethics" auf der VHB-Jahrestagung in München 2016, in Kooperation mit der LMU
  • Band „Experimental Ethics: Toward an Empirical Moral Philosophy“ (hrsg. Christoph Lütge/Hannes Rusch/Matthias Uhl, Palgrave Macmillan 2014)
  • Behavioural Economics and Ethics: Interrelations and Applications (Dr. Alexander Rajko, erschienen bei Routledge 2011)
  • Dilemmasituationen in Sozialpsychologie und Ethik (Dr. Sabine Küchle, gefördert von der FAZIT-Stiftung, erschienen 2013)
     

Wirtschaftsethik und Korruption

Die Bekämpfung von Korruption ist ein zentrales Thema von Wirtschaftsethik und Compliance. Der Lehrstuhl strebt u.a. eine stärkere Verzahnung der Bemühungen von Ethikern und Compliance-Fachleuten an.

Einige Teilaspekte:

  • Korruptionsursachen, -wahrnehmungen und -bedingungen im internationalen Vergleich
  • Brancheninitiativen gegen Korruption

Aktuelle Einzelprojekte:

  • Zertifikate und Benchmarks in der Korruptionsbekämpfung (E. Lucke)
  • Aufbau eines Compliance-Management-Systems zur Bekämpfung der Korruption in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel von Kamerun (M. Bang Essote)

Abgeschlossene Projekte:

  • Sector-specific Coordinated Governance Initiatives for Fighting Corruption (B. van Schoor, gefördert von der Konrad-Adenauer-Stiftung)

Diversity

Diversity bzw. Diversität ist ein wichtiger Schwerpunkt einer Unternehmensethik unter den Bedingungen der Globalisierung. Der transparente Umgang mit Vielfalt (in ihren zahlreichen Dimensionen) wird aus unternehmensethischer Sicht begrüßt und gefördert.

Einige Teilaspekte:

  • Cultural Diversity aus unternehmensethischer Sicht (Kooperation mit Vietnam)

Aktuelle Einzelprojekte:

  • Kooperation mit der Carey Business School der Johns Hopkins University
  • Diversität in deutschen Unternehmen (J. Schadendorf)
  • Tagung "Diversity in Business, Institutions and Culture" 2016 in Kooperation mit dem Amerikahaus München

Abgeschlossene Projekte:

  • Polycentric Democracy: Making Use of Diversity (J. Müller, gefördert von der Friedrich-Naumann-Stiftung, abgeschlossen 2015; Roman Herzog-Forschungspreis 2017)