In der neuesten Ausgabe des Wisu Magazins erschien in der Rubrik "Professoren-Profile" eine Darstellung der Forschungs- und Lehrtätigkeit des Lehrstuhls und ein Interview mit Prof. Dr. Lütge zu den Themen Dieselskandal in der deutschen Automobilbranche, die wirtschaftsethische Beurteilung der…
[weiterlesen]
Am 6. Dezember hielt Prof. Dr. Lütge einen Vortrag am Institute for Advanced Studies (TUM). Thema des Vortrags ist der Bericht der Ethik-Kommission "autonomes und vernetztes Fahren". Weitere Informationen über die Veranstaltungen finden Sie hier.
[weiterlesen]
Am 31. Oktober hielt Prof. Dr. Lütge eine Vorlesung an der Chiba University in Japan. Das Vortragsthema lautete: An Ethics Code for Self-Driving Cars: The Case from Germany.
[weiterlesen]
Prof. Dr. Lütge hielt am 22.11.2017 an der deutschen Botschaft in Ottawa (Kanada) einen Vortrag zum Thema "A New Ethics Code for Autonomous Cars: What Can it Achieve?" Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link.
[weiterlesen]
In einem Interview mit der Welt zu dem Thema "Involvenz von Air-Berlin und Menschengehälter", wies Prof. Lütge darauf hin, dass es nicht sinnvoll sei eine generelle Obergrenze für Managergehälter sei zu ziehen. Eine hohe Vergütung kann durchaus gerechtfertigt werden, wenn dahinter eine…
[weiterlesen]
Am 17. Oktober hielt Prof. Dr. Lütge einen Vortrag an der TUM Asia in Singapur. Thema des Vortrags war der Bericht der Ethik-Kommission "autonomes und vernetztes Fahren".
[weiterlesen]
Am 28. September fand in Genf der WTO Workshop on Modern Slavery statt. Prof. Dr. Lütge hielt dabei einen Vortrag zum Thema: The Sustainable Development Goals and the Fight Against Modern Slavery.
[weiterlesen]
Wir gratulieren Johanna Jauernig ganz herzlich zu Ihrer abgeschlossenen Promotion zum Thema "Using Experiments in Ethics. An Inquiry into the Dark Side of Competition" und wünschen ihr für die Zukunft viel Erfolg und alles Gute!!!
Das Lehrstuhl-Team
[weiterlesen]
Die Klausureinsicht der Teilprüfung Wirtschaftsethik findet am Mittwoch, den 04.10.2017 von 09:00h bis 12:00 statt.
Es wird um vorherige Anmeldung bei Herrn Raphael Max gebeten.Bitte richten Sie sich an: r.max@tum.de
[weiterlesen]
In einem Radiobeitrag des Wissenschaftsmagazin "Logo" von NDR Info zum Thema "Ethik der selbstfahrenden Autos", warnte Prof. Lütge, dass Selbstlerntechnologien noch nicht auf die Ebene der einzelnen Fahrzeuge implementiert werden dürften. Eine Vereinheitlichung von Handlungsabläufen bei ethischen…
[weiterlesen]