Stellungnahme zum akademischen Diskussionsentwurf für eine „KI-Datenschutz-VO“, Universität Wien, Dezember 2024
Verhältnis von DSGVO und jüngeren Digitalrechtsakten, Universität Wien, Dezember 2024
AI and GDPR – Interplay and Conflicts, European AI Roundtable on Privacy, Brüssel, Dezember 2024
AI Regulation – Blessing or Curse for Technical Innovation?, ITech Law European Conference, München, Oktober 2024
Generative AI under EU Law: Privacy and Intellectual Property (IP), East China University of Political Science and Law (ECUPL), Shanghai, 13. Oktober 2024
AI and Big Data Needs – The Great Clash between Scraping, Intellectual Property and Privacy, Shanghai Jiao Tong University (SJTU), Shanghai, 13. Oktober 2024
AI Regulation – Blessing or Curse for Technical Innovation?, Shanghai Jiao Tong University (SJTU), Shanghai, 13. Oktober 2024
Digital Competition Law – New Paths in Competition Law: The Digital Markets Act (DMA), International Conference on the Law of Digital Transformation, Zhongnan University of Economics and Law, Wuhan, 11. Oktober 2024
Generative AI and Data Protection – A European Perspective, China University of Political Sciences and Law (CUPL), Peking, 09. Oktober 2024
AI Compliance – the EU AI Act: Recommendations for Legal Practitioners, Dingshi Law Firm, Peking, 09. Oktober 2024
EU AI Act – Navigating the Legal Landscape – Beihang University, Peking, 07. Oktober 2024
KI und Recht: KI-VO – Compliance – Datenrecht – Urheberrecht, Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der RAK Frankfurt a.M., Koblenz und Stuttgart, September 2024 (online)
AI and the Law – Navigating the Legal Landscape, TUM Executive Education Masterclass, München Juli 2024
KI-Training und Datenschutz, DGRI-D-A-CH-Tagung, Salzburg, Juni 2024
Automatisierte Entscheidungen nach Art. 22 DSGVO: Auswirkungen des EuGH-SCHUFA-Urteils (C-634/21), Kölner Tage Datenschutzrecht, Juni 2024
AI Act: Main Legal challenges, TUM Think Tank, München, Juni 2024
Von der Uni zum Unicorn: KI-Star-Ups im Rechtsbereich, Munich Urban Colab, München, Juni 2024
Navigating the Digital Transformation: Contrasting AI and Data Regulation in the EU and US, TTT AI Speaker Series, TUM Think Tank, München, Mai 2024
Implications for credit scoring after ECJ ruling on C-634/21 (SCHUFA), ACCIS Conference, Budapest, Mai 2024
Rechtsprechung des EuGH zum Scoring und zu automatisierten Einzelfallentscheidungen – Folgen für die Praxis, Datenschutz-Fachtagung – TÜV-Nord, Hamburg, März 2024
EU Data Act: Anwendungsszenarien und Zusammenspiel mit weiteren Rechtsakten, Datenschutz in der Praxis – dfv-Datenschutztag, Frankfurt a.M., Februar 2024
Reformbedarf im Datenschutz, BDI – AK Datenschutz, Berlin, Februar 2024 (virtuell)
Auswirkungen des Data Act auf den betrieblichen Datenschutz, 12. GDD-Winter-Workshop, Garmisch-Partenkirchen, Januar 2024
Data Act und DSGVO aus Unternehmensperspektive – Wege zur Compliance, 19. OSE-Symposium, München, Januar 2024
Data: New EU legal regimes between data access and data protection, TU München, Januar 2024
Metaverse und Recht, Tagung der Dresdner Juristischen Gesellschaft, Dresden, Dezember 2023
Zusammenspiel des neuen EU-Datenrechts mit der DS-GVO, Datenschutz am Mittag, Stiftung Datenschutz, Dezember 2023 (virtuell) (mit Matthias Götz)
Re-Thinking Privacy in the Age of Artificial Intelligence, International Congress on Personal Data Protection, KVVK, Ankara, November 2023 (virtuell)
Datenschutzrechtliche Compliance – Herausforderungen durch die Digitale Transformation, Wiesbadener Compliance Tag, Dezember 2023
Rechtsfragen der virtuellen Zukunft in immersiven Welten, Internationaler Kongress zu 10 Jahren Argentinisch-Deutsche Juristenvereinigung, Leipzig, November 2023
EU Data Act – Umsetzung im Unternehmen, dfv-Datenschutztag, Frankfurt a.M., November 2023
Vorhersage(macht) durch KI – Auswirkungen auf Privatheit und Freiheit, Künstliche Intelligenz und Datenschutz, LfDI Baden-Württemberg, Stuttgart, September 2023
DSGVO 2024 – Chance für Entlastungen?, Stiftung Datenschutz in Kooperation mit dem BvD, Berlin, September 2023
Zugang zu Daten als Impulsgeber für die digitale Transformation, TU München, München, Juli 2023
The Concept of Data Altruism in Comparison of the Data Governance Act and the General Data Protection Regulation, TU München, München, Juli 2023
Generative AI in the EU-AI Act Proposal, YPOG: Regulating AI – Challenges für Startups and Investors, Berlin, Juli 2023
Global Data Law – Access to Data, Beiersdorf Global Law Team Meeting, Hamburg, Juni 2023
Beyond Reality – Metaverse und die Plattformgesellschaft, Weizenbaum-Forum, Weizenbaum Institut, April 2023 (virtuell)
Whistleblowing und Datenschutz – Das neue Hinweisgeberschutzgesetz, Proliance-Symposium, München, April 2023
Rechtlicher Rahmen für rechtssichere Datengrundlagen bei juristischen KI-Anwendungen, Interdisziplinärer Workshop der Universität Leipzig, Leipzig, März 2023
EU’s Digital and Data Strategy – Access to Data, CAFRO Lunch Talk, Michigan Law School, März 2023 (virtuell)
Smart Data und KI im Leistungssport, Treffend der Datenschutzbeauftragten der Deutschen Fußball Liga (DFL), Freiburg, März 2023
Das neue EU-Datenrecht, XII. Hamburger IT-Rechtstag, Hamburg, Februar 2023
EU-Datenwirtschaftsrecht: Datenzugangsrechte, 18. OSE-Symposium, München, Januar 2023
Drittlandtransfer von personenbezogenen Daten – zum Trans-Atlantic Data Privacy Framework, Proliance-Teammeeting, München, Januar 2023
Recht auf Auskunft und Kopie nach Art. 15 DSGVO: Funktion, Praxisrelevanz, Leitlinien, Entscheidungen, dfv-Datenschutztag, Frankfurt a.M., November 2022
Metaversum – virtuelle Zukunft im rechtsfreien Raum?, Juristenempfang, Leipziger Anwaltsverein, Leipzig, November 2022
Access to Data – A European Law Perspective, Yale Law School, Oktober 2022
EU Digital Regulation Acts 2022, Center on Law and Information Policy, Fordham Law School, New York, Oktober 2022
Datenschutz im Metaversum, Proliance-Symposium, München, Juli 2022
Metaversum und das Recht, Telemedicus Sommerkonferenz 2022, Berlin, Juli 2022
Quo vadis Datenschutz?, Tagung 360 Grad Datenschutz – 4 Perspektiven zur DSGVO, Datenschutzexperte.de, Mai 2022
Einführungsvortrag zum Datenschutzrecht: Aktuelle Fragestellungen und Perspektiven, Nationale ELSA-Tagung: Challenges of the digital age for privacy and personal data protection, Leipzig, Mai 2022
Rechtsfragen des METAVERSE, XI. Hamburger IT-Rechtstag, Hamburg, Februar 2022
Aktuelle Rechtsfragen und Praxisprobleme des Datenschutzrechts, Proliance-Teammeeting, München, Januar 2022
METAVERSE und Kartellrecht, 17. OSE-Symposium, München, Januar 2022
Datenschutzverstöße: Spannungsverhältnis von Selbstbelastungsfreiheit und Mitwirkungspflicht, dfv-Datenschutztag, Frankfurt a.M., Januar 2022
Recht – Wirtschaft – Internationalität. Laudatio für Werner F. Ebke, Heidelberg, November 2021
Plattformen in der 10. GWB-Novelle, im DSA und im DMA, DGRI-Jahrestagung 2021, Leipzig, November 2021
Datenlizenzrecht, GRUR Bezirksgruppe Mitte-Ost, November 2021
Das Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) im Überblick, Proliance-Teammeeting, München, Oktober 2021
Datenschutz in der Pandemie – Perspektive der Wissenschaft, Kölner Tage Datenschutzrecht 2021, Köln, Oktober 2021
Regulatory Strategies and Competition, Conference Global Data Strategies, Universität Passau, September 2021
Big Data im Recht: Datenmacht – Datenstrategien – Datenzugang, Institut für Medien- und Kommunikationsrecht, Universität Siegen, Juni 2021
Datenschutzrechtliche Compliance durch (digitales) Datenschutz-Management, Webinar für den Berufsverband der Datenschutzbeauftragten, Juni 2021
Wettbewerbsrechtliche Grenzen des Einsatzes von KI, 3. Bochumer Informationsrechts- und Informationssicherheitstag, Bochum, Juni 2021
Big Data und Marktmachtmissbrauch, 16. OSE-Symposium, München, Januar 2021
Datenschutzrechtliche Compliance, IT-Praxisforum des Deutschen Anwaltsinstituts, München, November 2020
Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht, dfv-Forum, Frankfurt a.M., November 2020
Data Protection and Antitrust Law: The German Cartel Office's Facebook Case and its European Aftermath, Big Tech & Antitrust Conference, Yale Law School, Oktober 2020
Bußgeldzumessung bei Datenschutzverstößen, 13. GDD-Sommer-Workshop, Timmendorfer Strand, August 2020
Artificial Intelligence as a Challenge for Data Protection Law – and vice versa, Virtual Conference: Global Perspectives on Responsible AI, Freiburg, Juni 2020
Legal Tech in der juristischen Ausbildung, ELSA-Vortragsreihe, Freiburg, Januar 2020
Datenschutzrechtliche Einwilligungen bei Marktmacht, 15. OSE-Symposium, München, Januar 2020
DSGVO-Nachbesserungsbedarf, PinG-Jahrestagung 2020, Berlin, Januar 2020
Marktmacht im Daten(schutz)recht, Juristenfakultät, Universität Leipzig, Dezember 2019
Folgen des Datenschutzverstoßes: Schadensersatzansprüche und behördliches Informationshandeln, Datenschutzberater-Tagung 2019: Datenschutz in der Praxis, Frankfurt a.M., November 2019
Diversity of Opinion: AI and Algorithms, Data Protection, and Competition Law, 7. Freiburg-Seoul-Symposium, Seoul National University, September 2019
Market Power and Data Privacy (Law), Tagung Digital, Life, Design (DLD), Brüssel, September 2019
Datenzugangsrechte – Status quo und Ausblick, Workshop des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) – Arbeitskreis „Datenwirtschaft“, Berlin, Juni 2019
1 Jahr DSGVO – Zahnloser Papiertiger oder Wettbewerbsvorteil?, Workshop von Datenschutzexperte.de, München, Mai 2019
Vielfaltssicherung bei Intermediären, 10. Kölner Mediensymposium, Köln, Mai 2019
Gesellschaftsrecht und DSGVO, ZIP-Jahrestagung zum Gesellschaftsrecht 2019, Köln, Mai 2019
Datenschutz und Künstliche Intelligenz, Workshop des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) – Arbeitskreise „Datenschutz“ und „Künstliche Intelligenz und Autonome Systeme“, Berlin, April 2019
Algorithmic Pricing (Preisbildung durch Algorithmen) in der Automobilwirtschaft – eine kartell- und lauterkeitsrechtliche Würdigung, 4. Expertenforum Automotive Recht, Wettbewerbszentrale, Köln, Februar 2019
Daten: Demokratie und Wirtschaftsordnung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Freiburg, Januar 2019
Sechs Monate nach Beginn der Anwendbarkeit der DS-GV – der Anfang vom Ende oder das Ende vom Anfang?, Walter Haslinger Privatstiftung Unternehmensrechtstag 2018, Linz, November 2018
Digitalökonomie, Datenwirtschaft und Kartellrecht, Kartellrecht Summit 2018 – Bundesverband der Unternehmensjuristen, München, Oktober 2018
Data Economy und Kartell-/Wettbewerbsrecht, 17. Bayerischer IT-Rechtstag, München, Oktober 2018
Missbrauchstatbestand und Algorithmic Pricing – dynamische und individualisierte Preise im virtuellen Wettbewerb –, GRUR-Jahrestagung, Berlin, September 2018
IT meets Law – Fallstricke beim Cloud Computing, Deutscher IT-Leiter-Kongress, Düsseldorf, September 2018
Endlich chancengleich – Neue Regulierung für alle?, Politik trifft Medien, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin, September 2018
Das neue Datenschutzrecht 2018 – Neues Spiel mit alten Regeln?, Vodafone Enterprise Plenum, München, Juni 2018
Kartellrecht – Daten – Künstliche Intelligenz, Symposium „Medien- und Wettbewerbsrecht, Axel Springer SE und Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Berlin, Juni 2018
Daten(schutz) und Kartellrecht, Würzburger Arbeitsgruppe „Wettbewerb und Regulierung“, Würzburg, Juni 2018
Daten und Kartellrecht, 10. Speyerer Kartellrechtsforum, Speyer, April 2018
Das neue Datenschutzrecht, Vortragsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, April 2018
AI und Datenökonomie: Algorithmen im Wettbewerbsrecht, AI Summit 2018, Hanau, März 2018
Datenwirtschaft, Kartellrecht und Innovationsschutz, 13. OSE-Symposium – Datengetriebene Wirtschaft / Rechtliche Umsetzung, München, Januar 2018
Algorithms on the Markets for Opinions and Goods, Workshop “Explainable and Accountable Algorithms”, Alan-Turing-Institute, London, Januar 2018
Kartellaffäre in der deutschen Autoindustrie, Konrad-Adenauer-Stiftung, Freiburg, November 2017
Blockchain-Technologie im Gesellschaftsrecht, Tagung „Blockchain – Chancen, Recht und Regulierung“, Münster, November 2017
Digitale Plattformen im Recht, Tagung „Recht im Unternehmen“, München, Juli 2017
Legal Clinics in der Juristenausbildung, 13. Soldan-Tagung 2017, Universität zu Köln, Juni 2017
Die datenbezogene Einwilligung als Schlüsselelement im Informationszeitalter, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Juni 2017
Datenschutz-Grundverordnung ante portas, Euroforum, Köln, Juni 2017
Big Data und Wettbewerbsrecht, 5. Datenschutz-Roundtable, Frankfurt a.M., Mai 2017
Die digitalisierte GmbH, Symposium „125 Jahre GmbH-Gesetz“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Mai 2017
Media Pluralism and Competition Law – Recent Developments, Annual Conference, Mannheim Centre for Competition and Innovation (MaCCI), März 2017
Marktmacht und Wettbewerb bei Online-Plattformen, Bundesfachkommission Internet und Digitale Wirtschaft – Wirtschaftsrat der CDU, Berlin, März 2017
Big Data im Recht – Wettbewerb und Datenmacht, Big Data Summit 2017, Hanau, Februar 2017
Von Fake News, Social Bots und Big Data, ELSA-Vortragsreihe, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Februar 2017
Online-Intermediäre. Juristische und ökonomische Fragestellungen unter Einschluss von Regulierungsoptionen, Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Januar 2017
Studentische Rechtsberatung als Verbindung von Engagement und Lehre, Tag des Lehrens und Lernens, Freiburg, November 2016
„Tagesschau-App – grundlegende Fragen, grundlegende Folgen?“, Herbsttagung der AGEM – Geistiges Eigentum und Medien im DAV, Berlin, November 2016
Datenschutz – Regulierung – Wettbewerb, 3. Symposium der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht, Georg-August-Universität Göttingen, Oktober 2016
Medienkonzentration zwischen Kartell- und Medienrecht, Tagung „Medienföderalismus“, Humboldt-Universität zu Berlin, Oktober 2016
Inanspruchnahme von Internet-Informationsintermediären, Deutsche Richterakademie, Berlin-Wustrau, September 2016
Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz, Kolloquium Internationales Kartell- und Wirtschaftsrecht, Heidelberg, September 2016
Plattformen im Kartellrecht, Telemedicus Sommerkonferenz – Die Macht der Plattformen, Berlin, September 2016
Internet Information Intermediaries in German and European Law, Deutsch-koreanisches Symposium, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Juli 2016
Persönlichkeitsrechtsschutz im Internet, ELSA-Vortragsreihe, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Juni 2016
Freies WLAN und Störerhaftung – Haftung von Internet-Intermediären zwischen Tradition und Innovation, Deutsch-japanisches Symposium, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, April 2016
Öffentlichkeitsarbeit des Bundeskartellamts – rechtliche Rahmenbedingungen und Verteidigungsmöglichkeiten, 16. Internationaler Süßwarenkongress, Berlin, November 2015
Marktmacht-Missbrauch bei Internetplattformen, Tagung des Arbeitskreises Kartellrecht, Bundeskartellamt, Oktober 2015
Rechtliche Rahmenbedingungen für Kooperationsprojekte von Rechenzentren, ZKI-Herbsttagung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, September 2015
WLAN-Hotspots und Immaterialgüterrechtsverletzungen – zwischen Störerhaftung und Haftungsprivilegierungen, Leibniz Universität Hannover, Juni 2015
Kartellrecht und mediale Vielfaltssicherung, Dialogreihe „Reform der Medien- und Kommunikationsordnung“, Deutscher Bundestag, Mai 2015
Suchmaschinen: Wer suchet der findet – aber was?, Impulsreferat, Jahresauftaktveranstaltung, Kölner forum medienrecht, Köln, April 2015
Google: Gefahr oder Garant für die Meinungs- und Medienvielfalt?, Examensfeier der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Albert-Ludwigs-Freiburg, Februar 2015
Formloses Kartellverfahren und Rechtsstaatlichkeit, Fachtagung „Effizienz durch Verständigung“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Oktober 2014
Digitale Plattformen und Infrastrukturen – Neue Herausforderungen für das Wettbewerbsrecht, BDI-Ausschuss Digitale Wirtschaft, Telekommunikation und Medien, Berlin, Oktober 2014
Leistungsschutz für Presseverleger, Google und das Kartellrecht, Deutsche Parlamentarische Gesellschaft, Berlin, Juli 2014
Europäisches Kartellrecht: außerökonomische Allgemeinwohlziele und Freistellungsmöglichkeiten, Wissenschaftliches Kolloquium, Universität Mannheim, April 2014
Selbstlernkompetenzen fördern in Fachveranstaltungen, Workshop, Fachtagung zu Selbstlernkompetenzen im Jurastudium, Universität Konstanz, Februar 2014 (gemeinsam mit Ulrike Hanke)
Aktuelle Rechtsfragen zu Online-Suchmaschinen, Podiumsvortrag, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Januar 2014
Regulierung des Suchmaschinensektors – Bedarf, Möglichkeiten und Grenzen, Law & Economics-Konferenz, Mannheim Centre for Competition and Innovation, November 2013
Immaterialgüterrechtlicher Leistungsschutz für Presseverleger im Internet, Wissenschaftliches Kolloquium, Universität Bayreuth, Juni 2013
Markt- und Meinungsmacht der Suchmaschinen, Interdisziplinäre Tagung, Universität Passau, Juni 2013
Schutz von geistigem Eigentum im Internet, ICOMP, Berlin, März 2013
Konfliktfeld e-tourism: Stimmen die Suchmaschinenergebnisse? – Wie sortieren Google & Co das Angebot im Internet?, ÖHV-Hotelierkongress 2013, Hofburg Wien, Januar 2013
Suchmaschinen auf dem Prüfstand – Zwischen Kartellrecht und Leistungsschutzrechten, Dispute Resolution Retreat 2012 – Gleiss Lutz, Insel Reichenau, September 2012
Podiumsdiskussion – Pressevertrieb 2020 – Kurs Zukunft zwischen Medienpluralität und Wirtschaftsliberalismus, Baden-Baden, September 2012
Urheberrechte im Internet – Zwischen Copyright und Copyleft, Podiumsvortrag, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Juni 2012
Suchmaschinen, Marktmacht und Meinungsbildung, ICOMP, Berlin, Mai 2012
Urheberrechtsdurchsetzung und Internet, Parlamentarische Frühstücksreihe – Politik trifft Wissenschaft, Berlin, Mai 2012
Suchmaschinen- und Netzneutralität, 110. Tagung des Studienkreises für Presserecht und Pressefreiheit e.V., Köln, November 2011
Zivil- und wirtschaftliche Vorgaben für die Netzneutralität, Antrittsvorlesung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Mai 2011
Medienkartellrecht auf dem Prüfstand, Podiumsvortrag, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, November 2010
Medienvielfalt und Wettbewerbsrecht, Podiumsvortrag, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Juli 2010
Nutzung und Störung von WLAN-Internetzugängen, Wissenschaftliches Kolloquium, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Juli 2010
Kapitalgesellschaftsrecht im Rechtsvergleich, Heidelberger Vortragsreihe über chinesisches Recht, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Mai 2009
Lückenfüllung im UN-Kaufrecht – unter besonderer Berücksichtigung der Lückenfüllung im BGB, Habilitationsvortrag, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Januar 2009
Mediale Verwertung von (Sport-)Veranstaltungen und Leistungsschutz, Berufungsvortrag, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dezember 2008
Zentralvermarktung, Übertragungsrechte und Kartellverbot, Wissenschaftliches Kolloquium, Universität Mannheim, Dezember 2008
Internationalisierung der Rechnungslegung und private Regelgeber, Jahrestagung Junger Zivilrechtswissenschaftler, Düsseldorf, September 2007
Grenzüberschreitende Bauverträge und Internationales Zivilprozessrecht, Baurechtstag Freiburg, September 2007
Europäisches Gemeinschaftsrecht und nationales Privatrecht, Bauropa, Würzburg, Mai 2007