Neue Folge „NewIn“: Mit Recht die Technologie-Entwicklung gestalten
In einer neuen Folge von “NewIn” erzählt Professor Paal, warum die TU München als Universität, trotz nicht vorhandener juristischen Fakultät, für seine Forschung und Lehre zu IT- und Datenrecht genau der richtige Ort ist und wie die Rechtswissenschaft zur Innovationsgestalterin wird.
Roundtable - KI und Datenschutz: Regulierung im Spannungsfeld zwischen ökonomischem und geopolitischem Wettbewerb
Der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. lädt mit freundlicher Unterstützung von meta zu einem exklusiven Executive Roundtable Dinner mit der Bundesdatenschutzbeauftragten Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ein:
Roundtable - KI und Datenschutz: Regulierung im Spannungsfeld zwischen ökonomischem und geopolitischem Wettbewerb
Wo? Wintergarten des Deutsche Bank Quartiers Zukunft, Friedrichstraße 181, 10117 Berlin
Wann? 9. April 2025, 17:30 Uhr
Neue Veröffentlichung: Das Urheberrecht als (KI‑)Innovationsbremse in der Rechtswissenschaft?
Ein Abhandlung von Dr. Radtke zum Thema “Das Urheberrecht als (KI‑)Innovationsbremse in der Rechtswissenschaft?” ist in der ZGE 17 (2025), 1-52 in Open Access erschienen. Der Beitrag setzt sich insbesondere mit Text und Data Mining, der LAION-Entscheidung sowie insgesamt dem Innovationspotenzial vom Urheberrecht im Zusammenhang mit KI-Systemen auseinander.
Neuer Buchbeitrag: AI Training with Publicly Available Data in Accordance with the GDPR
Ein neuer Buchbeitrag von Professor Paal zum Thema "AI Training with Publicly Available Data in Accordance with the GDPR" ist kürzlich in “AI Governance and Liability in Europe: A Primer” erschienen:
AI Training with Publicly Available Data in Accordance with the GDPR, “AI Governance and Liability in Europe: A Primer”, Verlag: Wolters Kluwer
Neuer Kurs: EU AI Act Essentials
Professor Paal bietet ab sofort zusammen mit Herrn Dr. Till Klein und Frau Claudia Baumgartner auf der Plattform “KI Campus” einen Online-Kurs zum Thema “EU AI Act Essentials” an, in welchem Konzepte und Anforderungen des EU AI Acts vermittelt werden.
Kursinhalte:
- Einführung in den EU AI Act: Ziele, Struktur und Grundprinzipien
- Überblick über verwandte EU-Gesetze und deren Zusammenspiel mit dem AI Act
- Zeitplan und wichtige Meilensteine der Implementierung
- Praktische Beispiele und Use Cases für die verschiedenen Risikoklassen
- Überblick über die zentralen Akteure im AI Act (Provider, Deployer, National Authority)
Neues Buch: KI-Recht international; Lothar Determann, Boris Paal
Das neu erscheinende Buch "KI-Recht international" von Professor Determann und Professor Paal ist ab sofort im Nomos Online-Shop vorbestellbar.
Link: https://www.nomos-shop.de/de/p/ki-recht-international-978-3-7560-0989-3
Das Buch behandelt die rechtlichen Herausforderungen und ethischen Fragestellungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI).
Die Autoren Determann und Paal bieten einen praxisnahen Leitfaden, der konkrete Ansätze zur Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen aufzeigt. Mit Checklisten, Aktionspunkten und Beispielprotokollen hilft das Werk dabei, Risiken zu erkennen, Compliance-Verpflichtungen zu erfüllen und zukunftssichere Lösungen zu entwickeln.
Dieses Buch richtet sich an Unternehmen, Entwickler, Behörden und Compliance-Experten, die die Schnittstelle von Technologie, Recht und Ethik meistern wollen – verständlich, praxisorientiert und ohne juristischen Fachjargon.

Keynote: “Data Act & GDPR”
Im Rahmen der “Alpine Privacy Days 2025” vom 02. März 2025 bis 04. März 2025 in Zuoz hält Professor Paal eine Keynote zum Thema:
Data Act & GDPR
Wo? Lyceum Alpinum Zuoz
Wann? 04. März 2025, 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr
Neue Veröffentlichung: Das Recht auf Erklärung unter der DSGVO und der KI-VO
Ein neuer Beitrag von Dr. Radtke zu dem Recht auf Erklärung unter der DSGVO und der KI-VO ist in dem Tagungsband der 9. GRUR Junge Wissenschaft erschienen.
Neue Veröffentlichung: Interview zu KI im Rechtsmarkt
Ein neues Interview von Professor Paal und Dr. Dierk Schindler zum Thema “KI im Rechtsmarkt” ist kürzlich in der ZURe erschienen:
Interview zu KI im Rechtsmarkt: Paal und Schindler, ZURe 2025, 1/2025, 23-29
Link: https://research.owlit.de/document/649889e7-198b-3848-9c28-86461ccbb5e2

"I’m a Scientist, Get me out of here!"
Professor Paal nimmt dieses Jahr als Wissenschaftler bei “I’m a Scientist, Get me out of here!” teil. “I’m a Scientist, Get me out of here!” ist ein Onlineangebot der Wissenschaft im Dialog gGmbH, das Schülerinnen und Schülern den direkten Austausch mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ermöglicht. Thematische Schwerpunkte sind hierbei Künstliche Intelligenz sowie die daran angrenzende Forschungsgebiete.
Link: https://imascientist.de/
Neuerscheinung: Festschrift für Georgios Gounalakis zum 66. Geburtstag
In der Schriftenreihe “Wirtschaft – Medien – Digitalisierung” des Nomos Verlages ist eine "Festschrift für Georgios Gounalakis zum 66. Geburtstag" erschienen.
Link: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748947943/wirtschaft-medien-digitalisierung?page=1
Vortrag: Der EuGH zum Schufascore – Reichweite der Entscheidung für die Datenschutz-Praxis insbesondere bei KI
Im Rahmen des 13. GDD-Winter-Workshops vom 27.–28. Januar 2025 in Garmisch-Partenkirchen hält Professor Paal einen Vortrag zum Thema:
Der EuGH zum Schufascore – Reichweite der Entscheidung für die Datenschutz-Praxis insbesondere bei KI
Wo? Garmisch-Partenkirchen
Wann? 27. Januar 2025, 15:15–16:15 Uhr
Neuer Aufsatz: Immaterieller Schadensersatz beim Kontrollverlust über personenbezogene Daten
Ein neuer Aufsatz von Professor Paal zum Thema "Immaterieller Schadensersatz beim Kontrollverlust über personenbezogene Daten" ist kürzlich in der Neuen Juristischen Wochenschrift erschienen:
Immaterieller Schadensersatz beim Kontrollverlust über personenbezogene Daten, NJW 2025, 261-265

Neuer Aufsatz: Schlichtungsstelle IT der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI)
Ein neuer Aufsatz von Professor Paal, Dr. Tristan Radtke und Charlotte Schick zum Thema "Schlichtungsstelle IT der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI)" ist kürzlich in der CR erschienen:
Paal, Boris P. / Radtke, Tristan / Schick, Charlotte, Schlichtungsstelle IT der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI), CR 2025, 64-68
Neue Kommentierung im BeckOGK
Im beck-online Großkommentar (BeckOGK) sind zwei neue Kommentierungen von Professor Paal veröffentlicht worden:
- § 11 HinSchG – Dokumentation der Meldungen, in: beck-online Großkommentar (BeckOGK), C.H. Beck Verlag, München, Stand 01.11.2024 (17 Druckseiten) (mit Dominik Nikol)
- § 10 HinSchG – Verarbeitung personenbezogener Daten, in: beck-online Großkommentar (BeckOGK), C.H. Beck Verlag, München, Stand 01.11.2024 (42 Druckseiten) (mit Dominik Nikol)
Vortrag: Verhältnis von DSGVO und jüngeren Digitalrechtsakten
Im Rahmen des Workshops "Workshop "Datenschutz neu gedacht – Herausforderungen durch KI und globalen Wettbewerb" an der Universität Wien vom 13. bis 14.12.2024 hält Professor Paal einen Vortrag zum Thema:
Verhältnis von DSGVO und jüngeren Digitalrechtsakten
Wo? Dachgeschoss Juridicum, Universität Wien
Wann? 13. Dezember 2024 von 11:00 - 11:20 Uhr
Neuer Aufsatz: Datenübermittlung in Drittländer nach der DS-GVO
Ein neuer Aufsatz von Professor Paal zum Thema "Datenübermittlung in Drittländer nach der DS-GVO" ist kürzlich in der Neuen Juristischen Wochenschrift erschienen:
Paal: Datenübermittlung in Drittländer nach der DS-GVO (NJW 2024, 3681)
Neues Buch: Anwendungsfelder der (Teil-)Automatisierung von Auskunftsanfragen nach Art. 15 DS-GVO
In der von Professor Paal herausgegebenen Schriftenreihe "Medien- und Informationsrecht" des Nomos Verlages ist nun das Buch "Anwendungsfelder der (Teil-)Automatisierung von Auskunftsanfragen nach Art. 15 DS-GVO" von Ramona Weik erschienen.
Vortrag: Grünes Open Access - Auslaufmodell oder wertvoller als man denkt?
Im Rahmen der "ENABLE!-Werkstatt" am 14.11.2024 hält Dr. Radtke einen Vortrag zum Thema:
Juristische Perspektive auf Grünes Open Access
Wo? ENABLE!-Werkstatt, online per Zoom
Wann? 14. November 2024 von 16:00-17:30 Uhr
Professor Paal zum Adjunct Professor an der Hochschule für Politik München ernannt,
um durch seine Erfahrungen und zukunftsweisenden Forschungsansätze im Bereich der Digitalisierung den Brückenschlag zwischen Technologie, Politik und Recht zu fördern und maßgeblich zur Weiterentwicklung der HfP beizutragen.
Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung des Deutschen, Europäischen und Vergleichenden Wirtschaftsrechts e.V.
Am Samstag dem 9. November 2024 um 16:30 Uhr findet in München an der Hochschule für Politik München, im TUM Think Tank (1. Stock), in der Richard-Wagner-Str. 1, 80333 München, die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung des Deutschen, Europäischen und Vergleichenden Wirtschaftsrechts e.V. statt.
Neues Buch: Aktuelle Fragen der Finanzmarkt-Compliance; Michael Nietsch (Hrsg.)
In der von Michael Nietsch herausgegebenen Schriftenreihe "Schiften der EMS Law School" des Nomos Verlages ist nun das Buch "Aktuelle Fragen der Finanzmarkt-Compliance" erschienen, welches die Schriftfassung des Referates zu "Datenschutzrechtliche Compliance - Herausforderungen durch den Data Act", welches Professor Paal auf dem 10. Compliance Tag des Center for Corporate Compliance der EMS Law School gehalten hat, enthält.
Link zum Buch (auch als eBook): http://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-7560-1801-7
Vortrag: AI Regulation – Blessing or Curse for Technical Innovation?
Im Rahmen der "2024 European Conference" der ITechLaw hält Professor Paal einen Vortrag zu:
AI Regulation – Blessing or Curse for Technical Innovation?
Wo? ITechLaw 2024 European Conference, The Westin Grand Munich, Arabellastraße 6, 81925 München
Wann? 31. Oktober 2024, 11:45 bis 13:15 Uhr
Vortrag: Generative AI under EU Law: Privacy and Intellectual Property (IP)
Im Rahmen seines China-Aufenthaltes hält Professor Paal einen Vortrag zu:
Generative AI under EU Law: Privacy and Intellectual Property (IP)
Wo? East China University of Political Science and Law (ECUPL), Shanghai
Wann? 13. Oktober 2024
Vortrag: AI and Big Data Needs – The Great Clash between Scraping, Intellectual Property and Privacy
Im Rahmen seines China-Aufenthaltes hält Professor Paal einen Vortrag zu:
AI and Big Data Needs – The Great Clash between Scraping, Intellectual Property and Privacy
Wo? Shanghai Jiao Tong University (SJTU), Shanghai
Wann? 13. Oktober 2024
Vortrag: AI Regulation – Blessing or Curse for Technical Innovation?
Im Rahmen seines China-Aufenthaltes hält Professor Paal einen Vortrag zu:
AI Regulation – Blessing or Curse for Technical Innovation?
Wo? Shanghai Jiao Tong University (SJTU), Shanghai
Wann? 13. Oktober 2024
Vortrag: Digital Competition Law – New Paths in Competition Law: The Digital Markets Act (DMA)
Im Rahmen seines China-Aufenthaltes hält Professor Paal einen Vortrag zu:
Digital Competition Law – New Paths in Competition Law: The Digital Markets Act (DMA)
Wo? International Conference on the Law of Digital Transformation, Zhongnan University of Economics and Law, Wuhan
Wann? 11. Oktober 2024
Vortrag: Generative AI and Data Protection – A European Perspective
Im Rahmen seines China-Aufenthaltes hält Professor Paal einen Vortrag zu:
Generative AI and Data Protection – A European Perspective
Wo? China University of Political Sciences and Law (CUPL), Peking
Wann? 09. Oktober 2024
Vortrag: AI Compliance – the EU AI Act: Recommendations for Legal Practitioners
Im Rahmen seines China-Aufenthaltes hält Professor Paal einen Vortrag zu:
AI Compliance – the EU AI Act: Recommendations for Legal Practitioners
Wo? Dingshi Law Firm, Peking
Wann? 09. Oktober 2024
Vortrag: EU AI Act – Navigating the Legal Landscape
Im Rahmen seines China-Aufenthaltes hält Professor Paal einen Vortrag zu:
EU AI Act – Navigating the Legal Landscape
Wo? Beihang University, Peking
Wann? 07. Oktober 2024
Interview mit Professor Paal
Auf Youtube wurde nun ein Interview mit Professor Paal veröffentlicht.
Neues Buch: Disinformation in Europe; Olga Batura, Bernd Holznagel, Jan Christopher Kalbhenn (Hrsg.)
In der von Professor Paal herausgegebenen Schriftenreihe "Medien- und Informationsrecht" des Nomos Verlages ist nun das Buch "Disinformation in Europe" von Olga Batura, Bernd Holznagel und Jan Christopher Kalbhenn (Hrsg.) erschienen.
Neue Dissertation: Inhaltsmoderation durch Intermediäre, Moritz von Saß
In der von Professor Paal herausgegebenen Schriftenreihe "Medien- und Informationsrecht" des Nomos Verlages ist nun die Dissertation "Inhaltsmoderation durch Intermediäre - Grenzen der Privatautonomie im nationalen und europäischen Rechtsrahmen" von Herrn Moritz von Saß erschienen.
30. DGRI-D-A-CH-Tagung: KI or not KI
Vom 27.06.2024 bis zum 29.06.2024 wird die 30. DGRI-D-A-CH-Tagung in Salzburg stattfinden. Thema dieses Mal: "KI or not KI".
Professor Paal wird im Rahmen der Tagung am 29.06.2024 um 09:25 Uhr einen Beitrag zum Thema "KI-Training und Datenschutz" halten.
Link zur Veranstaltung: https://www.dgri.de/38n513
Anhörung im Deutschen Bundetag zum Bundesdatenschutzgesetz
Am Montag den 24.06.2024, in der Zeit von 14:00-16:00 Uhr, nahm Professor Paal als Sachverständiger zum Bundesdatenschutzgesetz an einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat im Deutschen Bundestag teil.
Link zur Aufzeichnung: https://www.bundestag.de/ausschuesse/a04_inneres/anhoerungen/1008504-1008504
Kölner Tage Datenschutzrecht 2024
Vom 20.06.2024 bis zum 21.06.2024 finden die "Kölner Tage Datenschutzrecht 2024" statt, an welchen unter anderem Professor Paal einen Vortrag zum Thema "Automatisierte Entscheidungen nach Art. 22 DSGVO: Auswirkungen des EuGH-SCHUFA-Urteils" halten wird.
Link zum Event: https://www.otto-schmidt.de/koelner-tage-datenschutzrecht?gad_source=1
Veranstaltung: Comparing notes on Trustworthy AI
Am 18.06.2024 von 18:00 bis 20:30 Uhr (Registrierung ab 17:30 Uhr) findet im TUM ThinkTank in der Richard-Wagner-Straße 1, 80333 München, die Veranstaltung "Comparing notes on Trustworthy AI" statt, an welcher auch Professor Paal mitwirken wird.
Alle Infos: https://www.eventbrite.de/e/comparing-notes-on-trustworthy-ai-tickets-901286691757
Beitrag: Schufa-Scoring und Schadensersatz bei Übermittlung von Positivdaten
Ein neuer Beitrag von Professor Paal zum Thema "Schufa-Scoring und Schadensersatz bei Übermittlung von Positivdaten" wurde kürzlich in der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW) veröffentlich.
Veranstaltung: Ready for financing rounds: Due diligence review of AI-start-ups
Before any given start-up can secure investment from a venture capital investor, the young company will be scrutinized as part of the legal due diligence review. Amongst other things, a start-up in the AI space will have to prove compliance with applicable law. This likely includes data privacy laws such as the GDPR, laws on copyright and other intellectual property rights and, notably, the EU AI act. Acing the due diligence review is an integral part of most start-up growth journeys. As a law firm focused on venture capital, such reviews are our daily business at YPOG. Let’s have a look at AI regulation and compliance through the eyes of the venture capital world.
15:00 - 16:30 Lecture: Hörsaal 220 (0502.EG.220), Arcisstr. 21 (0502), 80333 München
(NEU!) 16:45 – 18:15 Exercise/Interaction: Hörsaal 220 (0502.EG.220), Arcisstr. 21 (0502), 80333 München
Link zur Anmeldung: https://eveeno.com/aiduediligence
Veranstaltung: TTT AI Speaker Series: Lothar Determann
TTT AI Speaker Series: Lothar Determann – Navigating the Digital Transformation: Contrasting AI and Data Regulation in the EU and US
Wann? Mittwoch, 29. Mai 2024 um 16:30
Wo? TUM ThinkTank, 1. OG, Richard-Wagner-Straße 1, 80333 München
Link zur Anmeldung: https://eveeno.com/lothardetermann
Aufsatz in der Zeitschrift für Digitalisierung und Recht erschienen
KI-Training mit öffentlich frei zugänglichen Daten im Lichte der DS-GVO-Vorgaben
Ein neuer Aufsatz von Professor Paal zum Thema "KI-Training mit öffentlich frei zugänglichen Daten im Lichte der DS-GVO-Vorgaben" ist kürzlich in der Zeitschrift für Digitalisierung und Recht erschienen:
Paal: KI-Training mit öffentlich frei zugänglichen Daten im Lichte der DS-GVO-Vorgaben(ZfDR 2024, 129)
Interview mit Professor Paal
Das TUM-Interview mit Professor Paal ist nun online:
https://www.sot.tum.de/sot/school/professorinnen-und-professoren/nachgefragt-interviews/boris-paal/
2024 ACCIS Annual Conference
Unlocking the Power of Credit Information
Vom 13 - 14 Mai 2024 fand die ACCIS Annual Conference in Budapest statt. Thema dieses Jahr: "Unlocking the Power of Credit Information".
Mehr Informationen: https://www.accisconference.eu/
Vorlesungen im Sommersemester begonnen
Die Vorlesungen und Seminare für das Sommersemester haben begonnen. Dieses Semester bietet unser Lehrstuhl folgende Veranstaltungen an:
- (SOT86062) AI and Regulation (3 ECTS)
- (SOT86063) AI and Regulation (6 ECTS)
- (SOT86063) AI and Regulation (Exercise for the 6 ECTS module)
- (SOT86061) Privacy and Data Protection Law (3 ECTS)
- (SOT86061) Privacy and Data Protection Law (6 ECTS)
- (SOT86061) Privacy and Data Protection Law (Exercise for the 6 ECTS module)
- (SOT82410) Rechtliche Grundlagen für Start-ups
- (SOT82411) Das Strafverfahren im Lichte von KI-Anwendungen