Am Mittwoch, den 05.04.2023, war Prof. Urs Gasser, Experte für die Governance digitaler Technologien zu Gast im Tagesgespräch bei Bayern2 zum Thema "Denkpause gefordert: Was soll die Künstliche Intelligenz dürfen?".
Das Tagesgespräch des Senders lädt Bürger:innen zur Diskussion über gesellschaftlich wichtige Fragen ein, die mit einem jeweiligen Gast im Studio live debattiert werden können. Beim Thema Künstliche Intelligenz ist ein solch offener Austausch besonders wichtig, findet Urs Gasser. In einem Interview zu seiner Einschätzung des offenen Briefs betont er die Notwendigkeit einer unabhängigen Bewertung neuer Technologien durch Expert:innen. Da sie aber allein nicht alle gesellschaftlichen Wirkungen hinreichend erfassen können, werden auch neuartige Mechanismen und Foren benötigt, die etwa benachteiligte und unterrepräsentierte Gruppen in die Diskussion um KI-Folgen einbeziehen.
Dabei sei es wichtig, gesamtgesellschaftlich die Frage zu stellen: "Welche Anwendungen von Künstlicher Intelligenz wollen wir nicht haben, selbst wenn sie möglich wären?". Zusätzlich müssen wir Instrumente die uns bereits jetzt zur Regulierung von Entwicklung und Einsatz von KI zur Verfügung stehen iterativ anpassen und weitere Kontrollmechanismen erarbeiten, so Gasser.
Im Tagesgespräch diskutiert Prof. Gasser gemeinsam mit Hörer:innen, was wir durch KI über uns Menschen erfahren, wie wir mit den Gefahren aber auch den Chancen neuer Anwendungen umgehen können und ob die Namensgebung "Künstliche Intelligenz" gar zutreffend ist. Mehr Informationen zur Sendung finden Sie hier.