Abschlussarbeiten
An der Professur für Mobility Policy können grundsätzlich alle Formen von studentischen Arbeiten angefertigt werden. Die Professur hat Prüfrecht an den folgenden Einrichtungen der TUM
- TUM School of Social Sciences and Technology (SOT)
- TUM School of Engineering and Design (ED)
- TUM School of Management (SOM)
Student:innen können dabei sich entweder selbst mit einem eigenen Thema bei einer Mitarbeiter:in der Professur bewerben oder sie wählen ein der weiter unten aufgeführten Themenvorschlag und kontaktieren Prof. Allister Loder. Eigene Themen müssen ebenfalls unserem Mission Statement folgen.
Verfügbare Themen
Understanding and Quantifying the Wider Economic Benefits of Large-Scale Cycling in Cities Contact: Keke Merz (keke.merz(at)tum.de).
Copenhagenize Munich – A Spatial Vision and First Assessment Contact: Keke Merz (keke.merz(at)tum.de).
Case Study Deutschlandticket: Spatial Equity Implications of Flat-Fare Public Transport Tickets Contact: Martin Schlett (martin.schlett(at)tum.de) and Helena Gartmeier (helena.gartmeier(at)tum.de).
Cross-Border Commutes: Unlocking Job Opportunities with Better Cross-Border Public Transport Contact: Vincent Wessling (vincent.wessling(at)tum.de).
Development and Target Groups for Mobility Budgets and Bundles - Survey Design Contact: Helena Gartmeier (helena.gartmeier(at)tum.de), start only possible after May 2025.
Do Travel Time Budgets Exist? Per Day, Week, or Month? – A GPS Travel Data Analysis Contact: Martin Schlett (martin.schlett(at)tum.de).
Future Mobility Visions: Analyzing Political Party Positions on the Future of Transport Through Expert Interviews and Document Analysis Contact: Friederike Beck (friederike.beck(at)tum.de).
High-Speed Trains: How Faster Trains Change Travel Behavior and Spending Contact: Vincent Wessling (vincent.wessling(at)tum.de).
Mapping Disruptive Events and Their Consequences for Mobility - In Simulations and Real Life Contact: Lion Pfeil (lion.pfeil(at)tum.de).
Politics and the Built Environment: How Political Affiliation Shapes Mobility Infrastructure and Public Space Characteristics – An OpenStreetMap Analysis of Communes and Electoral Districts Contact: Friederike Beck (friederike.beck(at)tum.de).
The Cargo Bike as a Green Statement, The SUV as a Hate Symbol: Does Political Identification Shape the Choice of Mobility Tools? Identification of Symbolic Battlegrounds in Mobility Debates Contact: Friederike Beck (friederike.beck(at)tum.de).
Time Gained, Travel Changed: How Remote Work Reshapes Travel Pattern, Relocation Decisions, and Activity Space Contact: Friederike Beck (friederike.beck(at)tum.de).
Who Carries the Load? How Care Responsibilities Shape Travel Choices, Time-Use, Mobility Tool Ownership and Transport Needs Contact: Friederike Beck (friederike.beck(at)tum.de).
Eigener Themenvorschlag
- Die Professur für Mobility Policy ist grundsätzlich an allen Abschlussarbeitsthemen interessiert, die sich zwischen den Sozial- und Ingenieurswissenschaften im Verkehrsbereich bewegen. Eine offensichtliche Verbindung des eigenen Themenvorschlags zum Mission Statement oder aktuellen Projekten der Professur ist wünschenswert.
- Studierende der ED und SOM wird empfohlen, vor Beginn der Abschlussarbeit entweder eine Lehrveranstaltung der Professur oder eine Lehrveranstaltung an der SOT im Bereich Mobilität und/oder Nachhaltigkeit zu belegen.
- Studierende mit Interesse und der Idee eines Themenvorschlags schicken bitte eine E-Mail mit Motivationsschreiben und Vorstellung der Idee sowie einer Übersicht über Methodenkenntnisse, einem Lebenslauf und dem Leistungsnachweis an die jeweils passende Mitarbeiter:in oder direkt an Prof. Dr. Allister Loder.
Vorlagen
An der Professur für Mobility Policy werden Vorlagen für die Erstellung der Abschlussarbeiten zur Verfügung gestellt (docx, latex). Darüber hinaus wird ein Style Guide zur Verfügung gestellt, welcher die Vorgaben für die Erstellung der Abschlussarbeit noch einmal zusammenfasst. Die Vorlagen und der Style Guide sollen den Student:innen helfen, sich bei der Bearbeitung auf den Inhalt zu fokussieren und möglichst wenig Ressourcen auf das Entwickeln des Layouts und des Stils der Arbeit zu verwenden. Für eine erfolgreiche Abschlussarbeit müssen sowohl die Vorlage genutzt als auch die Vorgaben im Style Guide eingehalten werden.
Die Dokumente können im TUM-BayernCollab nach dem Einloggen mit dem TUM Account gefunden werden.