Vom 16. bis 18. September 2024 trafen sich aktuelle und ehemalige DTN-Mitglieder an der Universität Gent, um Ideen und Forschungsergebnisse auszutauschen. Friederike Beck und Keke Merz sind Teil des 9. Intakes und stellten ihre Forschung zu Zukunftszenarien im Transportwesen und sozio-ökonomischen Vorteilen des Radverkehrs in einer Postersession vor. Spannende Vorträge wurden geliefert von Matthias Blondia, Architekt der Stadt Ghent, zu aktuellen Bauprojekten in Gent, Filipe Moura (TU Lissabon) zum latenten Bedarf für aktive Mobilität, Ate Poorthuis (KU Leuven) über die Möglichkeiten von Big Data für die urbane Planung und von Meredith Glaser (Universität Gent) zu Machtstrukturen in der Verkehrswende bezüglich Wissen, Beziehung und Mobilisierung. Daneben wurde der Genter Hochseehafen, diverse Verkehrs- und Stadtprojekte sowie die Kanäle der Altstadt mit Booten besichtigt. Nächstes Jahr wird das Forum an der Universität von Lisboa in Portugal stattfinden.
Das DTN ist Teil der Sektion Urbane Mobilität im Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT). Ziel ist Forschung mit Innovation und unternehmerischen Fähigkeiten zu verbinden. Derzeit sind 11 Universitäten Teil des Netzwerk: Aalto-Universität, Tschechische Technische Universität in Prag, Technische Universität Eindhoven, Universität Gent, Israel Institute of Technology, NFF Technische Universität Braunschweig, Technische Universität München, Universidad Politécnica de Madrid, Universitat Politècnica de Catalunya, Universität Lissabon, und Universität Tartu.