Quantum Social Lab

Das Quantum Social Lab (QSL) ist eine gemeinsame Initiative der Professur für Public Policy, Governance and Innovative Technology und des TUM Think Tanks. Es wird gemeinsam geleitet von Prof. Urs Gasser, Fabienne Marco und Philip Pfaller und untersucht den gesellschaftlichen Einfluss von Quantentechnologie der zweiten Generation.

Das Lab und seine Mission

Es wird erwartet, dass Quantentechnologien der zweiten Generation wie Quantencomputing, Quanten-Sensorik oder das Quanteninternet tiefgreifende und disruptive Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben werden. Diese Technologien nutzen die teilweise kontraintuitiven Prinzipien der Quantenphysik und versprechen, ihre klassischen Gegenstücke für bestimmte Aufgaben sowohl hinsichtlich Leistungsfähigkeit als auch Effizienz zu übertreffen. Zukünftige Quantencomputer könnten beispielsweise in der Lage sein, derzeit verwendete Verschlüsselungsprotokolle zu knacken, künstliche Intelligenz zu verbessern, oder die Entwicklung neuartiger, individualisierter Medizin ermöglichen.

Das Quantum Social Lab wurde beim Transatlantic Quantum Forum mit Unterstützung führender Forschungseinrichtungen wie der Yale University und der Arizona State University ins Leben gerufen und ist tätig in den Bereichen Erforschung der gesellschaftlichen Auswirkungen von Quantentechnologien, Bildung zum Thema Quantum und Unterstützung der Politik zur verantwortlichen Steuerung von Quanteninnovationsprozessen. Die potenziellen Risiken der Quantentechnologie für die globale Stabilität zu mindern und eine für die Gesellschaft vorteilhafte Anpassung der Quantentechnologien sicherzustellen, ist eine komplexe Aufgabe, an der viele Aktuere beteiligt sind. Um diesen Herausforderungen zu begegnen arbeitet das QSL mit führenden Forschungseinrichtungen, dem öffentlichen und privaten Sektor und der Zivilgesellschaft zusammen.

QuantWorld

Ein wichtiger Meilenstein für das Quantum Social Lab war der Start des QuantWorld-Projekts, ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Forschungsprojekt. Unter der Leitung des Quantum Social Lab, in Zusammenarbeit mit Fraunhofer AISEC und dem Universitätsklinikum Rechts der Isar der TUM, soll das Projekt Wissen über Quantentechnologien der zweiten Generation zielgerichtet vermitteln und erlebbar machen. Im Mittelpunkt des Projekts stehen Anwendungen der Quantentechnologien für Mobilität, Bankwesen und Medizin. Das Ziel des Projekts ist die Schaffung einer Online-Lernplattform, die die gewonnenen Forschungserkenntnisse durch künstlerische Interventionen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht.

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist das Young Quantum Social Scientists (YQSS)-Programm. Das YQSS-Programm, das Studierende mit unterschiedlichen Hintergründen in einem einjährigen Stipendienprogramm zusammenbringt, ist einer der Beiträge der QSL zur Ausbildung einer neuen Generation von Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftlern für die anbrechende Ära der Quantentechnologien zweiter Generation. Die YQSS-Stipendiaten tragen direkt zum QuantWorld-Projekt bei, indem sie seine Partner unterstützen und ihre eigenen Forschungsprojekte zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Quantentechnologie vorantreiben.

Ausblick

Das QSL hat sich zum Ziel gesetzt, Forschungsprojekte zu initiieren und voranzutreiben, die sich mit der gesamten Bandbreite der Auswirkungen der Quantentechnologie befassen. Zu den kommenden Forschungsinitiativen gehören Kooperationsprojekte zur Sicherstellung der Teilnahme des globalen Südens an Quanteninnovationsprozessen und zur natürlichen Sprachverarbeitung.

Wenn Sie an einer Zusammenarbeit mit dem Quantum Social Lab interessiert sind, wenden Sie sich bitte an Fabienne Marco (fabienne.marco@tum.de).