Alle Publikationen als PDF
2025
Zeitschriftenbeiträge
- Digitalisierung und Datenschutz im Steuerrecht, RDV 2025, 76-82 (mit Judith de Vries)
- Immaterieller Schadensersatz beim Kontrollverlust über personenbezogene Daten, NJW 2025, 261-265
- Schlichtungsstelle IT der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI), CR 2025, 64-68 (mit Tristan Radtke und Charlotte Schick)
Sonstige Veröffentlichungen / Medienbeiträge
- Interview zu KI im Rechtsmarkt: Paal und Schindler, ZURe 2025, 1/2025, 23-29
2024
Zeitschriftenbeiträge
- Datenübermittlung in Drittländer nach der DS-GVO, „Zero risk“ oder risikobasierte Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls?, NJW 2024, 3681-3687
- Copy-Paste oder Copyright?, GRUR 2024. 1241-1242
- Schufa-Scoring und Schadensersatz bei Übermittlung von Positivdaten, NJW 2024, 1689-1695
- Ausgewählte Probleme des Data Act – insbesondere im Zusammenspiel mit der DS-GVO, RDV 2024, 5-15 (mit Malte Cornelius und Tim Seeland)
Beiträge in Sammelwerken
- Datenschutzrechtliche Compliance – Herausforderungen durch den Data Act, in: Aktuelle Fragen der Finanzmarkt-Compliance, 10. Wiesbadener Compliance-Tag der EBS Law School – Center for Corporate Compliance, hrsg. v. Michael Nietsch, Nomos Verlag, Baden-Baden 2024, S. 11-28
Rezensionen
- Müller-Terpitz, Ralf/Köhler, Markus (Hrsg.), Digital Services Act, 2024, ZUM 2024 492
Kommentierungen
- § 11 HinSchG – Dokumentation der Meldungen, in: beck-online Großkommentar (BeckOGK), C.H. Beck Verlag, München, Stand 01.11.2024 (17 Druckseiten) (mit Dominik Nikol)
- § 10 HinSchG – Verarbeitung personenbezogener Daten, in: beck-online Großkommentar (BeckOGK), C.H. Beck Verlag, München, Stand 01.11.2024 (42 Druckseiten) (mit Dominik Nikol)
- §§ 342q-342r HGB – Privates Rechnungslegungsgremium, in: Münchener Kommentar zum HGB, Bd. 4, Handelsbücher, hrsg. v. Karsten Schmidt/Werner Ebke, C.H. Beck Verlag, München, 5. Aufl. 2024 (20 Druckseiten)
- § 305 HGB – Aufwands- und Ertragskonsolidierung, in: Münchener Kommentar zum HGB, Bd. 4, Handelsbücher, hrsg. v. Karsten Schmidt/Werner Ebke, C.H. Beck Verlag, München, 5. Aufl. 2024 (11 Druckseiten)
Sonstige Veröffentlichungen / Medienbeiträge
- Streitgespräch Schild ./. Paal: Hat der EuGH den Schufascore für unzulässig erklärt?, Privacy in Germany (PinG), 2/2024, 90-66
2023
Zeitschriftenbeiträge
- Data Scraping und Art. 82 DSGVO, ZfDR 2023, 325-361
- Der AI Act-Entwurf und die Regulierung Generativer KI/Foundation Models in Europa, ZfDR 2023, Editorial zu Heft 4
- Wichtige Entwicklungen im Datenrecht auf europäischer Ebene, ZfDR 2023, Editorial zu Heft 3
- Access to Data in the Data Act Proposal, ZfDR 2023, 250-262 (mit Maroš Fenik)
- Article 22 GDPR: Credit Scoring Before the CJEU, 4 GPLR (2023), 127-137
- Immaterieller Schadensersatz bei Datenschutzverstößen vor dem EuGH, NJW 2023, 1914-1917 (mit Claudio Aliprandi)
- Datenübermittlung im Konzern: Übertragung von Daten aus dem E-Mail-Account eines Mitarbeiters, RDV 2023, 141-147 (mit Matthias Götz)
- Unterlassungsanspruch bezüglich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf einem Ärzte-Bewertungsportal (zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 13.12.2022 – VI ZR 54/21, VI ZR 60/21), RDi 2023, 305-308
- Spendenwerbung durch E-Mail-Direktmarketing zwischen UWG und DS-GVO, GRUR 2023, 781-787 (mit Dominik Nikol)
- Art. 22 DS-GVO: Kreditscoring vor dem EuGH, ZfDR 2023, 114-141
- Künstliche Intelligenz und DS-GVO, ZfDR 2023, Editorial zu Heft 2
- Aktuelle Rechtsfragen zur Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO, ZD 2023, 67-72 (mit Matthias Götz)
Beiträge in Sammelwerken
- § 15 – Wettbewerbsrecht: Kartell- und Lauterkeitsrecht, in: Metaverse. Rechtshandbuch, hrsg. v. Hans Steege/Kuuya J. Chibanguza, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2023, S. 279-292
- Kapitel 7: Suchmaschinen, in: Haftung im Internet, hrsg. v. Thomas Hoeren/Viola Bensinger, De Gruyter Verlag, Berlin 2023, S. 439-528 (mit Niklas Conrad)
- Google als Gatekeeper: Gibt es ein Recht auf Vergessen?, in: Böhmermann, Künast, Rezo. Medien- und Internetrecht in 20 Fällen, hrsg. v. Tobias Gostomzyk/Uwe Jürgens, Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt a.M., 2023, S. 496-510
- Automatisierte Rechtsprechung, in: Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, hrsg. v. Tanja Klenk/Frank Nullmeier/Göttrik Wewer, Springer VS Verlag, Wiesbaden, 2. Aufl., 2023, S. 1-9
Rezensionen
- Härting, Niko, Internetrecht, 7. Aufl. 2023, CR 203, R 34 (Heft 3)
Sonstige Veröffentlichungen / Medienbeiträge
- Cybersicherheit und Datenschutz, Deutscher AnwaltsSpiegel Spezial 2023: Cybersicherheit: Unternehmen im Fokus – Strategien für den Cyberkampf, 9-11
- „Das Engagement für eine vielfältig ausgestaltete Medienlandschaft lohnt sich!“, Ein Interview mit Professor Paal, Stud.Jur. 2/2023, 13-15
2022
Zeitschriftenbeiträge
- Zur Höhe des Ersatzes immaterieller Schäden nach Art. 82 DS-GVO – Voraussetzungen – Kriterien – Maßstäbe – Perspektiven, NJW 2022, 3673-3679
- Ausweitung von Sektoruntersuchungen durch § 32f GWB-E: Gebotene Komplettierung oder Paradigmenwechsel?, NZKart 2022, 678-684 (mit Fabian Kieß)
- Zur Möglichkeit der personellen Identität von interner Meldestelle und Datenschutzbeauftragtem, DSB 2022, 324-327 (mit Dominik Nikol)
- Metaversum und Recht, in: K&R Beilage 2/2022 zu Heft 12, Tagungsband zur Telemedicus Sommerkonferenz 2022, 66-69
- Zur Identifizierung von Hinweisgebern im Spannungsfeld von Hinweisgeberschutzgesetz, Whistleblowing-Richtlinie und Datenschutz-Grundverordnung – zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 22.02.2022 – VI ZR 14/21, CB 2022, 466-471 (mit Dominik Nikol)
- Datenschutz und Wissenschaft können sich vertragen – Plädoyer für ein adäquates Schutzrecht, Forschung & Lehre 2022, 950-951 (mit Jürgen Kühling und Rolf Schwartmann)
- Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit von Handelsvertretern, PinG 2022, 211-214 (mit Dominik Nikol)
- GPS-Daten und Datenschutzrecht – Aktuelle Fragestellungen mit einem Fokus auf den Automobilsektor, RDV 2022, 247-252 (mit Matthias Götz)
- Gesundheitsdatenverarbeitung und private Krankenversicherungen – Übermittlung von Daten (mit-)versicherter Personen an den Versicherungsnehmer, ZD 2022, 471-476
- Geltendmachung von DS-GVO-Ansprüchen als Geschäftsmodell, NJW 2022, 2433-2439 (mit Ina Kritzer)
- Ein Update für das BGB: Die Umsetzung der Warenkauf- und Digitale-Inhalte-Richtlinie im Überblick, DStR 2022, 1164-1168 (mit Niklas Wais)
- Ärztebewertung IV-VI: Interessenabwägung, Neutralitätspflichten und Gleichbehandlungsgebot, JZ 2022, 617-623
- Regulatory Strategies for the Data Economy, 3 GPLR (2022), 52-53
- Rechtsfragen bei der Benennung eines externen Datenschutzbeauftragten für mehrere Unternehmen, DSB 2022, 136-139 (mit Matthias Götz)
- Interessenkonflikte bei externen Datenschutzbeauftragten. Rechtsfragen bei der Auswahl und Benennung von Rechtsanwälten als externe Datenschutzbeauftragte, ZD 2022, 192-198 (mit Malte Cornelius)
- Digitale Plattformen im DSA-E, DMA-E und § 19a GWB, ZfDR 2022, 1-34 (mit Fabian Kieß)
Beiträge in Sammelwerken
- Vielfaltssicherung im Medienbereich im Lichte des Œuvres von Dieter Dörr, in: Die Entfaltung von Freiheit im Rahmen des Rechts, Festschrift für Dieter Dörr zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Mark D. Cole/Stephanie Schiedermair/Eva Ellen Wagner, C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2022, S. 681-699
- Metaversum und Recht, in: Tagungsband zur Telemedicus Sommerkonferenz 2022 – Das Recht der Informationsgesellschaft, hrsg. v. Telemedicus e.V., Deutscher Fachverlag, Frankfurt a.M. 2022, S. 186-195
- Artificial Intelligence as a Challenge for Data Protection Law – and vice versa, in: The Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence, hrsg. v. Silja Vöneky u.a., Cambridge University Press, Cambridge 2022, S. 290-308
- Algorithmenbasierte Preissetzung im Wettbewerbsrecht, in: Automatisierte Systeme, hrsg. v. Petra Buck-Heeb/Bernd H. Oppermann, C. H. Beck Verlag, München 2022, S. 155-176
- Staatliches Informationshandeln und Öffentlichkeitsarbeit von Behörden – Eine datenschutzrechtliche Betrachtung aus aktuellem Anlass, in: Festschrift für Gernot Lehr, hrsg. v. Christian Mensching/Stephanie Vendt/Jan Hegemann, Dr. Otto Schmidt Verlag, Köln 2022, S. 275-285
- Leipziger Ausbildungsprogramm für Digitalisierung und Recht, in: Künstliche Intelligenz in offenen Lernangeboten an Hochschulen lehren, hrsg. v. Dana-Kristin Mah/Cordula Tonner, KI-Campus-Publikationen, Berlin 2022, S. 93-100 (mit Niklas Wais)
Rezensionen
- Remmertz, Frank/Kast, Christian R. (Hrsg.), Digital Escrow, Rechtsschutz durch Hinterlegung digitaler Wirtschaftsgüter, MMR-aktuell 2022, 42650
- Schwartmann, Rolf/ Jaspers, Andreas/Eckhardt, Jens (Hrsg.), Heidelberger Kommentar TTDSG – Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz, 2022, PinG 2022, 253-254
Sonstige Veröffentlichungen / Medienbeiträge
- Clash of Titans: Artificial Intelligence and GDPR – A Modern Battle of Technology and Privacy, 03.05.2022, EU Law Live Symposium on the 5th Anniversary of the GDPR, abrufbar unter eulawlive.com/op-ed-clash-of-titans-artificial-intelligence-and-gdpr-a-modern-battle-of-technology-and-privacy-by-boris-paal/
- Die Ambivalenz des Datenschutzes, FAZ, Staat und Recht, S. 6, 20.10.2022 (mit Jürgen Kühling und Rolf Schwartmann), abrufbar unter www.faz.net/aktuell/politik/staat-und-recht/eugh-urteil-die-ambivalenz-des-datenschutzes-es-gibt-auch-noch-andere-schutzbeduerfnisse-18398805.html
- (Kartell-)Recht und das Metaversum, LRZ 2022, Rn. 301-330, abrufbar unter lrz.legal/de/lrz/kartell-recht-und-das-metaversum
2021
Zeitschriftenbeiträge
- Werner F. Ebke zum 70. Geburtstag, JZ 2021, 894-895
- Die digitale Zukunft Europas, ZfDR 2021, 97-129 (mit Lea K. Kumkar)
- Immaterieller Schadensersatz bei Datenschutzverstößen. Bestandsaufnahme und Einordnung der bisherigen Rechtsprechung zu Art. 82 DS-GVO, ZD 2021, 241-247 (mit Claudio Aliprandi)
- Wettbewerbsschutz in der Digitalwirtschaft, NJW 2021, 809-815 (mit Lea K. Kumkar)
- Bußgeldzumessung im Datenschutzrecht. Aktuelle Fragen und Problemkreise, RDV 2021, 71-77
- Herzlich willkommen bei der Zeitschrift für Digitalisierung und Recht, ZfDR 2021, Editorial zu Heft 1
- Market Power in Data (Protection) Law, 2 GPLR (2021), 8-15
Kommentierungen
- Art. 101-106 AEUV – Europäisches Kartellrecht, in: Kommentar zum Informations- und Medienrecht, hrsg. v. Hubertus Gersdorf/Boris Paal, C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2021 (71 Druckseiten)
- §§ 18-20 GWB – Nationale kartellrechtliche Missbrauchskontrolle, in: Kommentar zum Informations- und Medienrecht, hrsg. v. Hubertus Gersdorf/Boris Paal, C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2021 (25 Druckseiten)
- §§ 1-3 GWB – Nationales Kartellverbot, in: Kommentar zum Informations- und Medienrecht, hrsg. v. Hubertus Gersdorf/Boris Paal, C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2021 (2 Druckseiten)
- § 10 TMG – Verantwortlichkeit/Speicherung von Informationen, in: Kommentar zum Informations- und Medienrecht, hrsg. v. Hubertus Gersdorf/Boris Paal, C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2021 (mit Moritz Hennemann) (11 Druckseiten)
- §§ 7, 8 TMG – Verantwortlichkeit/Allgemeine Grundsätze und Durchleitung von Informationen, in: Kommentar zum Informations- und Medienrecht, hrsg. v. Hubertus Gersdorf/Boris Paal, C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2021 (mit Moritz Hennemann) (34 Druckseiten)
- § 86 Bundesdatenschutzgesetz – Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke staatlicher Auszeichnungen und Ehrungen, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2021 (4 Druckseiten)
- § 85 Bundesdatenschutzgesetz – Besondere Bestimmungen für Verarbeitungen im Rahmen von nicht in die Anwendungsbereiche der Verordnung (EU) 2016/679 und der Richtlinie (EU) 2016/680 fallenden Tätigkeiten, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2021 (3 Druckseiten)
- § 82 Bundesdatenschutzgesetz – Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München 3. Aufl. 2021 (3 Druckseiten)
- §§ 68, 70-77 Bundesdatenschutzgesetz – Pflichten der Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2021 (20 Druckseiten)
- §§ 55-61 Bundesdatenschutzgesetz – Rechte der betroffenen Person, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2021 (23 Druckseiten)
- §§ 34-35 Bundesdatenschutzgesetz – Rechte der betroffenen Person, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2021 (10 Druckseiten)
- Art. 40-43 Datenschutz-Grundverordnung – Verhaltensregeln und Zertifizierung, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2021 (mit Lea Kumkar) (56 Druckseiten)
- Art. 37-39 Datenschutz-Grundverordnung – Datenschutzbeauftragter, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2021 (39 Druckseiten)
- Art. 36 Datenschutz-Grundverordnung – Vorherige Konsultation, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2021 (10 Druckseiten)
- Art. 23 Datenschutz-Grundverordnung – Rechte der betroffenen Person (Beschränkungen), in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2021 (14 Druckseiten)
- Art. 15-20 Datenschutz-Grundverordnung – Rechte der betroffenen Person, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2021 (61 Druckseiten)
- Art. 12-14 Datenschutz-Grundverordnung – Rechte der betroffenen Person, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2021 (mit Moritz Hennemann) (64 Druckseiten)
Beiträge in Sammelwerken
- Kollisionsrecht und Wettbewerb der Rechtsordnungen im Datenschutzrecht, in: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht – Festschrift für Werner F. Ebke zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Boris P. Paal u.a., C. H. Beck Verlag, München 2021, S. 769-778
- Diversity of Opinion: Artificial Intelligence and Algorithms, Data Protection, and Competition Law, in: Legal Theory and Interpretation in a Dynamic Society, hrsg. v. Alexander Bruns u.a., Nomos Verlag, Baden-Baden, 2021, S. 247-253
- Überlegungen zur Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle, in: Besteuerung im Wandel – Festschrift für Wolfgang Kessler zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Norbert Herzig u.a., C.H. Beck Verlag, München 2021, S. 595-619
- Kapitel 11: Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Social Media, in: Rechtshandbuch Social Media, hrsg. v. Gerrit Hornung/Ralf Müller-Terpitz, Springer Verlag, Heidelberg, 2. Aufl. 2021, S. 595-652
2020
Zeitschriftenbeiträge
- Datenübermittlungen nach dem Unwirksamwerden des EU-US-Privacy Shield – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen nach der EuGH-Entscheidungen „Schrems II“, MMR 2020, 733-739 (mit Lea K. Kumkar)
- Marktmacht im Daten(schutz)recht, ZWeR 2020, 215-245
- Kritische Würdigung des Konzepts der Datenschutzbehörden zur Bußgeldzumessung, RDV 2020, 57-64
- Zur Meldepflicht bei Datenschutzverstößen (Art. 33 DSGVO), ZD 2020, 119-124
- Vielfaltssichernde Regulierung der Medienintermediäre nach den Vorschriften des Medienstaatsvertrags der Länder, ZUM 2020, 230-240
- Schadensersatzansprüche bei Datenschutzverstößen – Voraussetzungen und Probleme des Art. 82 DSGVO, MMR 2020, 14-19
- Sanktion durch behördliche Öffentlichkeitsinformation – eine datenschutzrechtliche Betrachtung, K&R 2020, 8-13
Kommentierungen
- §§ 342b-342e HGB – Prüfstelle für Rechnungslegung, in: Münchener Kommentar zum HGB, Bd. 4, Handelsbücher, hrsg. v. Karsten Schmidt/Werner Ebke, C.H. Beck Verlag, München, 4. Aufl. 2020 (32 Druckseiten)
- §§ 342-342a HGB – Privates Rechnungslegungsgremium, in: Münchener Kommentar zum HGB, Bd. 4, Handelsbücher, hrsg. v. Karsten Schmidt/Werner Ebke, C.H. Beck Verlag, München, 4. Aufl. 2020 (23 Druckseiten)
- § 305 HGB – Aufwands- und Ertragskonsolidierung, in: Münchener Kommentar zum HGB, Bd. 4, Handelsbücher, hrsg. v. Karsten Schmidt/Werner Ebke, C.H. Beck Verlag, München, 4. Aufl. 2020 (11 Druckseiten)
Beiträge in Sammelwerken
- Scoring im Spannungsfeld von DS-GVO und BDSG, in: Festschrift für Jürgen Taeger: IT-Recht in Wissenschaft und Praxis, hrsg. v. Louisa Specht-Riemenschneider u.a., Fachmedien Recht und Wirtschaft / dfV Mediengruppe, Frankfurt a.M. 2020, S. 331-349
- Spannungsverhältnis von KI und Datenschutzrecht, in: Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, hrsg. v. Markus Kaulartz/Tom Braegelmann, C.H. Beck Verlag Vahlen, München 2020, S. 427-444
Entscheidungsbesprechungen
- Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 3.10.2019 – C-18/18 (Eva Glawischnig-Piesczek/Facebook Ireland Ltd.), JZ 2020, 92-96
Rezensionen
- Schwartmann, Rolf/ Jaspers, Andreas/Thüsing, Gregor / Kugelmann, Dieter (Hrsg.), Heidelberger Kommentar DS-GVO/BDSG, 2. Aufl. 2020, juris.de
Sonstige Veröffentlichungen / Medienbeiträge
- Privacy Tech – technologieunterstütztes Datenschutzmanagement für Unternehmen jeder Größe, NJW-Anzeigenschwerpunkt Datenschutz, Heft 30/2020 (mit Alexander Ingelheim)
2019
Zeitschriftenbeiträge
- Der externe Datenschutzbeauftragte im Konflikt mit dem RDG?, NJW 2019, 3673-3678 (mit Selma Nabulsi)
- Datenschutz durch Kartellrecht, NJW 2019, Editorial zu Heft 9
- Missbrauchstatbestand und Algorithmic Pricing – dynamische und individualisierte Preise im virtuellen Wettbewerb, GRUR 2019, 43-53
Ausbildungsliteratur
- Anfängerübung – Zivilrecht: Allgemeines Schuldrecht – Ein folgenreicher Abstiegskampf, JuS 2019, 771-777 (mit Aron Heidtke)
Sonstige Veröffentlichungen / Medienbeiträge
- Einhegung von Daten-Macht durch neue Leitlinien, Focus Online v. 13.09.2019, abrufbar unter https://www.focus.de/digital/internet/facebook/kommentar-marktmacht-von-facebook-tech-konzerne-muessen-neuen-leitlinien-gehorchen_id_11140365.html
- Die Meinungsvielfalt im Internet braucht einen Anwalt, FAZ, Forschung und Lehre, 24.07.2019, S. N 4, abrufbar unter https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/hoch-schule/laender-wollen-grosse-internetplattformen-regulieren-16297766.html
- Social Networks under an obligation! Freedom of expression under threat?, Facts and Findings, Legal opinion, commissioned by Konrad Adenauer Stiftung (KAS), 14 S., abrufbar unter www.kas.de/en/analysen-und-argumente/detail/-/content/social-networks-under-an-obligation-freedom-of-expression-under-threat (mit Moritz Hennemann)
- Schärfere Regeln für Google, Facebook & Co.? – Algorithmen-basierte Meinungsbildung durch Informationsintermediäre, REthinking: Law, 2019, Heft 1 (Februar), 40-44
2018
Zeitschriftenbeiträge
- Vielfaltssicherung bei Intermediären – Fragen der Regulierung von sozialen Netzwerken, Suchmaschinen, Instant-Messengern und Videoportalen, MMR 2018, 567-572
- Daten und Kartellrecht, NZKart 2018, 157-158 (Editorial)
Monographien
- Intermediäre: Regulierung und Vielfaltssicherung, Rechtsgutachten im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), 2018, 43 S., abrufbar unter https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/lfm-nrw/Foerderung/Forschung/Dateien_Forschung/Paal_Intermediaere_Regulierung-und-Vielfaltssicherung_Gutachten-2018.pdf
- Big Data as an Asset – Daten im Kartellrecht, Rechtsgutachten im Rahmen des Projekts ABIDA – Assessing Big Data, 2018, 101 S., abrufbar unter http://www.abida.de/sites/default/files/Gutachten_ABIDA_Big_Data_as_an_Asset.pdf (mit Moritz Hennemann)
Kommentierungen
- § 85 Bundesdatenschutzgesetz – Besondere Bestimmungen für Verarbeitungen im Rahmen von nicht in die Anwendungsbereiche der Verordnung (EU) 2016/679 und der Richtlinie (EU) 2016/680 fallenden Tätigkeiten, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2018 (3 Druckseiten)
- § 82 Bundesdatenschutzgesetz – Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München 2. Aufl. 2018 (3 Druckseiten)
- §§ 68, 70-77 Bundesdatenschutzgesetz – Pflichten der Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2018 (18 Druckseiten)
- §§ 55-61 Bundesdatenschutzgesetz – Rechte der betroffenen Person, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2018 (20 Druckseiten)
- §§ 34-35 Bundesdatenschutzgesetz – Rechte der betroffenen Person, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2018 (8 Druckseiten)
- Art. 40-43 Datenschutz-Grundverordnung – Verhaltensregeln und Zertifizierung, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2018 (41 Druckseiten)
- Art. 37-39 Datenschutz-Grundverordnung – Datenschutzbeauftragter, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2018 (29 Druckseiten)
- Art. 36 Datenschutz-Grundverordnung – Vorherige Konsultation, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2018 (10 Druckseiten)
- Art. 23 Datenschutz-Grundverordnung – Rechte der betroffenen Person (Beschränkungen), in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2018 (12 Druckseiten)
- Art. 15-20 Datenschutz-Grundverordnung – Rechte der betroffenen Person, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2018 (46 Druckseiten)
- Art. 12-14 Datenschutz-Grundverordnung – Rechte der betroffenen Person, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2018 (mit Moritz Hennemann) (54 Druckseiten)
Beiträge in Sammelwerken
- Legal Clinics als Element der universitären Juristenausbildung, in: Studentische Rechtsberatung in Legal Clinics, hrsg. v. Kilian/Henssler/Prütting, Deutscher Anwalt Verlag, Bonn 2018, S. 69-78
- Medienkonzentration zwischen Kartell- und Medienrecht, in: Medienföderalismus – Föderale Spannungslagen und Lösungsansätze in der Medienregulierung, hrsg. v. Martin Eifert/Tobias Gostomzyk, Nomos Verlag, Baden-Baden 2018, S. 87-119
Sonstige Veröffentlichungen / Medienbeiträge
- Soziale Netzwerke in der Pflicht! Meinungsfreiheit in Gefahr? Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in der Praxis: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen, Rechtsgutachten im Auftrag der Konrad Adenauer-Stiftung (KAS), 2018, 14 S., abrufbar unter https://www.kas.de/analysen-und-argumente/detail/-/content/soziale-netzwerke-in-der-pflicht-meinungsfreiheit-in-gefahr- (mit Moritz Hennemann)
- Mehr Transparenz und Nutzerautonomie, Interview zur Regulierung und Vielfaltssicherung bei Intermediären, promedia 2018, Heft 5 (Mai), 23-24
2017
Zeitschriftenbeiträge
- Die digitalisierte GmbH, ZGR 2017, 590-620
- Rechtspolitik im digitalen Zeitalter, ZRP 2017, 215-216 (mit Moritz Hennemann)
- Legal Clinics als Element der universitären Juristenausbildung, AnwBl 2017, 956-958
- Current issues and recent developments on media concentration in the context of competition law and media law, Journal of Intellectual Property Law & Practice (2017) 12 (7), 610-616
- Meinungsbildung im digitalen Zeitalter, JZ 2017, 641-652 (mit Moritz Hennemann)
- Current Issues and Recent Developments in Media Concentration Law, GRuR Int. 2017, 481-486
- Big Data im Recht – eine wettbewerbs- und datenrechtliche Analyse, NJW 2017, 1697-1701 (mit Moritz Hennemann)
- Meinungsvielfalt im Internet – Regulierungsoptionen in Ansehung von Algorithmen, Filterblasen, Fake News und Social Bots, ZRP 2017, 76-79 (mit Moritz Hennemann)
- Online-Archive im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung, K&R 2017, 18-23 (mit Moritz Hennemann)
Beiträge in Sammelwerken
- Regulation of Internet Information Intermediaries: Personality Rights and Data Protection Law, in: Relationship between the Legislature and the Judiciary, hrsg. v. Jan von Hein u.a., Nomos Verlag, Baden-Baden 2017, S. 233-250
- Inanspruchnahme von Internet-Intermediären – zwischen Tradition und Innovation, in: Tradition und Innovation im Recht, Tagungsband zum Deutsch-Koreanischen Symposium 2016, hrsg. v. Alexander Bruns, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2017, S. 147-170
- Datenschutz – Regulierung – Wettbewerb: Online-Plattformen als Referenzgebiet, in: Regulierung – Wettbewerb – Innovation, hrsg. v. Torsten Körber/Jürgen Kühling, Nomos Verlag, Baden-Baden 2017, S. 143-164
- Online-Plattformen – eine Herausforderung für das Kartellrecht, in: Tagungsband zur Telemedicus Sommerkonferenz 2017 – Die Macht der Plattformen, hrsg. v. Telemedicus e.V., Verlag epbubli GmbH, Berlin 2017, S. 84-95
Entscheidungsbesprechungen
- Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 15.9.2016 – C-484/14 (McFadden), JZ 2017, 473-478
2016
Zeitschriftenbeiträge
- GWB-Update für die Digitalisierung: Zur Erweiterung des Missbrauchstatbestands, WuW 2016, 453
- Online-Suchmaschinen – Persönlichkeitsrechts- und Datenschutz, ZEuP 2016, 591-627
- Freiburg Legal Clinics und Pro Bono Studentische Rechtsberatung e.V. – Die zwei Säulen der studentischen Rechtsberatung in Freiburg, German Journal of Legal Education – Zeitschrift für Praktische Rechtswissenschaft, 2016, 119-127 (mit Tobias Klein)
- Persönlichkeitsrechtsschutz in Online-Bewertungsportalen, NJW 2016, 2081-2083
- Presse-Grosso-System – Befreiung(en) vom Kartellverbot und Betrauung, ZWeR 2016, 179-204
- Internet search engines and antitrust law, Journal of Intellectual Property Law & Practice (2016) 11 (4), 285-297
- Adblocker im (Lauterkeits-)Recht, NJW-aktuell – Standpunkt, NJW 2016, Heft 12, 14
Kommentierungen
- Art. 40-43 Datenschutz-Grundverordnung – Verhaltensregeln und Zertifizierung, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München 2016 (39 Druckseiten)
- Art. 37-39 Datenschutz-Grundverordnung – Datenschutzbeauftragter, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München 2016 (25 Druckseiten)
- Art. 36 Datenschutz-Grundverordnung – Vorherige Konsultation, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München 2016 (10 Druckseiten)
- Art. 23 Datenschutz-Grundverordnung – Rechte der betroffenen Person (Beschränkungen), in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München 2016 (11 Druckseiten)
- Art. 12-20 Datenschutz-Grundverordnung – Rechte der betroffenen Person, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München 2016 (83 Druckseiten)
Beiträge in Sammelwerken
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Kooperationsprojekte von Rechenzentren, in: Kooperation von Rechenzentren: Governance und Steuerung – Organisation, Rechtsgrundlagen, Politik, hrsg. v. Dirk von Suchodoletz u.a., De Gruyter Verlag, Berlin 2016, S. 17-38 (mit Jakob Rüder)
- Freiburg Legal Clinics, in: Kreativ, Innovativ, Motivierend – Lehrkonzepte in der Praxis, hrsg. v. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, UniversitätsVerlagWebler, Bielefeld 2016, S. 67-72
Entscheidungsbesprechungen
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 19.3.2015 – I ZR 94/13 (Hotelbewertungsportal), JZ 2016, 681-685
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 1.3.2016 – VI ZR 34/15 (Ärztebewertung III), MMR 2016, 422-424
Sonstige Veröffentlichungen / Medienbeiträge
- „Recht auf Vergessenwerden gilt nicht unbegrenzt“, KressNews, 06.10.2016, abrufbar unter https://kress.de/news/detail/beitrag/136097-jura-professor-boris-paal-recht-auf-vergessenwerden-gilt-nicht-unbegrenzt.html
- Studentische Rechtsberatung: Ein Beitrag – nicht nur – zur juristischen Ausbildung an Universitäten, German Journal of Legal Education – Zeitschrift für Praktische Rechtswissenschaft, 2016, 1-3
- Soziale Netzwerke – Gefahr für die Vielfalt?, Staat und Recht, FAZ v. 25.05.2016, abrufbar unter http://www.faz.net/aktuell/politik/staat-und-recht/gastbeitrag-soziale-netzwerke-14250849-p2.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 (mit Moritz Hennemann)
2015
Zeitschriftenbeiträge
- Öffentlich-rechtliche presseähnliche Angebote in Telemedien – Tagesschau-App, AfP 2015, 500-504
- Internet-Suchmaschinen im Kartellrecht, GRUR Int. 2015, 997-1005
- Zur Öffentlichkeitsarbeit des Bundeskartellamts, NZKart 2015, 366-376 (mit Lea K. Kumkar)
- Vielfaltsicherung im Suchmaschinensektor, ZRP 2015, 34-39
Ausbildungsliteratur
- Anfängerübung – Zivilrecht: Allgemeines Schuldrecht – Streit um die Internetauktion, JuS 2015, 707-713 (mit Lea-Katharina Kumkar)
Beiträge in Sammelwerken
- Selbstlernkompetenzen fördern in Fachveranstaltungen, in: Selbstlernkompetenzen im Jurastudium, hrsg. v. Frank Bleckmann, Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2015, S. 203-220 (mit Ulrike Hanke)
- Formloses Kartellverfahren und Rechtsstaatlichkeit, in: Effizienz durch Verständigung im Kapitalmarkt-, Kartell-, Steuer und Strafrecht (Tagungsband), hrsg. v. Boris Paal/Dörte Poelzig, Nomos Verlag, Baden-Baden 2015, S. 137-177
Rezensionen
- Sommerhoff, Alexandra, Meinungsvielfalt und Medienkonvergenz – Die Sicherung der Meinungsvielfalt in Deutschland und Großbritannien, UFITA 2015, 617-621
Sonstige Veröffentlichungen / Medienbeiträge
- Internet-Suchmaschinen im Kartellrecht, GRUR-Newsletter 02/2015, 2-5
- Pro und Contra zu einer Regulierung von Suchmaschinen, promedia 2015, Heft 5 (Mai), 8-9
2014
Zeitschriftenbeiträge
- Vielfaltssicherung und Konzentrationskontrolle nach dem RStV, AfP 2014, 389-394
- Immaterialgüter, Internetmonopole und Kartellrecht, GRUR-Beilage 1 zu Heft 4/2014, 69-77
Monographien
- Leistungsschutzrecht für Sportveranstalter – Bestandsaufnahme, Analyse und Folgerungen, Nomos Verlag, Baden-Baden 2014, 116 S., rezensiert von Heermann, GRUR 2015, 532; Nemeczek, GRUR 2015, 657
Kommentierungen
- Art. 101-106 AEUV – Europäisches Kartellrecht, in: Kommentar zum Informations- und Medienrecht, hrsg. v. Hubertus Gersdorf/Boris Paal, C.H. Beck Verlag, München 2014 (54 Druckseiten)
- §§ 18-21 GWB – Nationale kartellrechtliche Missbrauchskontrolle, in: Kommentar zum Informations- und Medienrecht, hrsg. v. Hubertus Gersdorf/Boris Paal, C.H. Beck Verlag, München 2014 (5 Druckseiten)
- §§ 1-3 GWB – Nationales Kartellverbot, in: Kommentar zum Informations- und Medienrecht, hrsg. v. Hubertus Gersdorf/Boris Paal, C.H. Beck Verlag, München 2014 (2 Druckseiten)
- § 10 TMG – Verantwortlichkeit/Speicherung von Informationen, in: Kommentar zum Informations- und Medienrecht, hrsg. v. Hubertus Gersdorf/Boris Paal, C.H. Beck Verlag, München 2014 (12 Druckseiten)
- §§ 7, 8 TMG – Verantwortlichkeit/Allgemeine Grundsätze und Durchleitung von Informationen, in: Kommentar zum Informations- und Medienrecht, hrsg. v. Hubertus Gersdorf/Boris Paal, C.H. Beck Verlag, München 2014 (26 Druckseiten)
- § 9 UWG – Schadensersatz, in: Großkommentar zum UWG, Bd. 3: §§ 8-22, hrsg. v. Otto Teplitzky/Karl-Nikolaus Peifer/Matthias Leistner, 2. Aufl., De Gruyter Verlag, Berlin 2014 (64 Druckseiten)
- § 8 UWG – Beseitigung und Unterlassung, in: Großkommentar zum UWG, Bd. 3: §§ 8-22, hrsg. v. Otto Teplitzky/Karl-Nikolaus Peifer/Matthias Leistner, 2. Aufl., De Gruyter Verlag, Berlin 2014 (193 Druckseiten)
Beiträge in Sammelwerken
- Kapitel 7: Suchmaschinen, in: Haftung im Internet, hrsg. v. Thomas Hoeren/Viola Bensinger, De Gruyter Verlag, Berlin 2014, S. 391-460 (mit Niklas Conrad)
- Suchmaschinen, Presseverleger und Leistungsschutz, in: Festschrift für Joachim Bornkamm zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Wolfgang Büscher u.a., C.H. Beck Verlag, München 2014, S. 921-935
Entscheidungsbesprechungen
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28.1.2014 – VI ZR 156/13 (Scoring-Formel), JZ 2014, 1006-1009
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17.12.2013 – VI ZR 211/12 (Zurechnung einer Weiterverbreitung durch Dritte und Bemessung der Geldentschädigung bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet), LMK 2014, 356424
Sonstige Veröffentlichungen / Medienbeiträge
- Google: Suchmaschinen im Fokus des Kartellrechts, Legal Tribune Online, 28.05.2014, abrufbar unter www.lto.de/recht/hintergruende/h/google-marktmacht-monopol-eu-kommission-kartellrechtsverfahren/
2013
Zeitschriftenbeiträge
- Gedrosselte Internetflatrate, Verbraucherschutz und Netzneutralität, NJW-aktuell – Standpunkt, NJW 2013, Heft 50, 14
- Immaterialgüter, Internetmonopole und Kartellrecht, GRUR 2013, 873-881
- Die Rolle der Medien in der Demokratie, tv diskurs 2013, 24-29
Kommentierungen
- Art. 101-106 AEUV – Europäisches Kartellrecht, in: Beck’scher Online-Kommentar zum Informations- und Medienrecht, hrsg. v. Hubertus Gersdorf/Boris Paal, C.H. Beck Verlag, München, seit Edition 1, Oktober 2013 – Stand: Edition 41, August 2023 (ca. 54 Druckseiten)
- §§ 18-21 GWB – Nationale kartellrechtliche Missbrauchskontrolle, in: Beck’scher Online-Kommentar zum Informations- und Medienrecht, hrsg. v. Hubertus Gersdorf/Boris Paal, C.H. Beck Verlag, München, seit Edition 1, Oktober 2013 – Stand: Edition 41, August 2023 (ca. 10 Druckseiten)
- §§ 1-3 GWB – Nationales Kartellverbot, in: Beck’scher Online-Kommentar zum Informations- und Medienrecht, hrsg. v. Hubertus Gersdorf/Boris Paal, C.H. Beck Verlag, München, seit Edition 1, Oktober 2013 – Stand: Edition 41, August 2023 (ca. 4 Druckseiten)
- § 10 TMG – Verantwortlichkeit/Speicherung von Informationen, in: Beck’scher Online-Kommentar zum Informations- und Medienrecht, hrsg. v. Hubertus Gersdorf/Boris Paal, C.H. Beck Verlag, München, seit Edition 1, Oktober 2013 – Stand: Edition 41, August 2023 (ca. 24 Druckseiten)
- §§ 7, 8 TMG – Verantwortlichkeit/Allgemeine Grundsätze und Durchleitung von Informationen, in: Beck’scher Online-Kommentar zum Informations- und Medienrecht, hrsg. v. Hubertus Gersdorf/Boris Paal, C.H. Beck Verlag, München, seit Edition 1, Oktober 2013 – Stand: Edition 41, August 2023 (ca. 30 Druckseiten)
Ausbildungsliteratur
- Anfängerklausur – Zivilrecht: Allgemeines Schuldrecht – Honorar für Hokuspokus?, JuS 2013, 223-229 (mit Anja Wilkat)
Beiträge in Sammelwerken
- Markt und Meinungsmacht der Suchmaschinen, in: Suchmaschinen, die „Bottlenecks“ des Internetzeitalters?, hrsg. v. Hans Krah und Ralf Müller-Terpitz, Logos Verlag, Berlin 2013. S. 11-34
- Urheberrecht und Internet: Zwischen Copyright und Copyleft, in: Studium Generale: E-Protest – neue soziale Bewegungen und Revolutionen, hrsg. v. Karlheinz Sonntag, Universitätsverlag WINTER Heidelberg, Heidelberg 2013, S. 85-109
- Pressefreiheit, Pressevertrieb und Kartellrecht, in: Festschrift für Rolf Stürner zum 70. Geburtstag, 1. Teilband – Deutsches Recht, hrsg. v. Alexander Bruns u.a., Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2013, S. 215-229
- Vermarktung von Übertragungsrechten zwischen Einheit und Vielfalt, in: Festschrift für Uwe Blaurock zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Peter Jung u.a., Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2013, S. 369-383
Rezensionen
- Ricker, Reinhart/Weberling, Johannes, Handbuch des Presserechts, 6. Aufl. 2012, ZVglRWiss 112 (2013), 491-495
2012
Zeitschriftenbeiträge
- Crossmediale Zusammenschlüsse, Marktabgrenzung und Medienmacht – Springer/ProSieben II, ZWeR 2012, 380-402
- Schutz von Urheberrechten im Internet – ACTA, Warnhinweismodell und Europarecht, MMR 2012, 288-293 (mit Moritz Hennemann)
- Presse-Grosso auf dem Prüfstand, AfP 2012, 1-9
- Internetauktionshäuser und Störerhaftung, MarkenR 2012, 1-7 (mit Anja Wilkat)
Kommentierungen
- §§ 342b-342e HGB – Prüfstelle für Rechnungslegung, in: Münchener Kommentar zum HGB, Bd. 4, Handelsbücher, hrsg. v. Karsten Schmidt/Werner Ebke, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2012 (27 Druckseiten)
- §§ 342-342a HGB – Privates Rechnungslegungsgremium, in: Münchener Kommentar zum HGB, Bd. 4, Handelsbücher, hrsg. v. Karsten Schmidt/Werner Ebke, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2012 (mit Werner Ebke) (17 Druckseiten)
- § 305 HGB – Aufwands- und Ertragskonsolidierung, in: Münchener Kommentar zum HGB, Bd. 4, Handelsbücher, hrsg. v. Karsten Schmidt/Werner Ebke, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2012 (10 Druckseiten)
Monographien
- Suchmaschinen, Marktmacht und Meinungsbildung, Nomos Verlag, Baden-Baden 2012, 92 S.
- Balancing Renewable Electricity – Energy Storage, Demand Side Management and Network Extension from an Interdisciplinary Perspective, hrsg. v. Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2012 (gemeinsam mit Bert Droste-Franke, Christian Rehtanz, Dirk Uwe Sauer, Jens-Peter Schneider, Miranda Schreurs, Thomas Ziesemer)
Beiträge in Sammelwerken
- Chapter 8: Legal Analysis of Balancing Strategies (mit Jens-Peter Schneider), in: Projektstudie Balancing Renewable Electricity – Interdisciplinary Perspectives on Energy Storage, Smart Grids, E-Mobility and Network Extension, hrsg. v. Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2012, S. 179-212
Entscheidungsbesprechungen
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 9.11.2011 – I ZR 150/09 (Basler Haarkosmetik), K&R 2012, 210-212
2011
Zeitschriftenbeiträge
- Netz- und Suchmaschinenneutralität im Wettbewerbsrecht, AfP 2011, 521-532
- Falschparken, Parkkrallen und private Rechtsdurchsetzung, NJW 2011, 1036-1040 (mit Nikolas Guggenberger)
- Methoden der Lückenfüllung: UN-Kaufrecht und BGB im Vergleich, ZVglRWiss 110 (2011), 64-88
Monographien
- Medienvielfalt und Wettbewerbsrecht, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2010 (zugl. Habil.), XXX, 399 S., Drucklegung gefördert durch die DFG, rezensiert von Goerlich, tv diskurs 16 (2012), 99-101; Kübler, ZVglRWiss 110 (2011), 491-494
Ausbildungsliteratur
- Referendarsexamensklausur – Zivilrecht: Bereicherungsrecht und Minderjährigenrecht – Tauschhandel mit Folgen, JuS 2011, 246-251 (mit Moritz Hennemann)
Rezensionen
- Bönner, Maximilian, Unternehmerisches Ermessen und Haftung des Insolvenzverwalters im Vergleich mit anderen gesetzlich geregelten Vermögens-Verwaltern, KTS 2011, 398-403
-
Krautscheid, Andreas/Schwartmann, Rolf (Hg.), Fesseln für die Vielfalt? Das Medienkonzentrationsrecht auf dem Prüfstand, UFITA 2011/I, 273-278
2010
Zeitschriftenbeiträge
- Personenbezogene Bewertungsportale im Internet – Spickmich.de und die Folgen –, RdJB 2010, 459-471
- Internetrecht – Zivilrechtliche Grundlagen, JuS 2010, 953-958
- Entflechtung, Medienvielfalt und Kartellgesetz – Medienkartellrecht auf dem Prüfstand, JZ 2010, 647-655
- Privates Medien- und Informationsrecht im Koalitionsvertrag, ZRP 2010, 40-43 (mit Moritz Hennemann)
Entscheidungsbesprechungen
- Zur Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs gegen die Zwangsgeldandrohung im Enforcement-Verfahren, Entscheidungsreport zu OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 31.8.2010 – WpÜG 3/10, BB 2010, 2818
- Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 8.7.2010, Rs. C-171/08 – Golden Shares (Portugal II), LMK 2010, 307158
2009
Zeitschriftenbeiträge
- Mediale Verwertung von Sportveranstaltungen und Leistungsschutz, CR 2009, 438-443
Entscheidungsbesprechungen
- Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 22.1.2009 – WpÜG 1/08 und 3/08 (Wesentlichkeit bei Fehlerfeststellung und -veröffentlichung im Enforcement-Verfahren), BB 2009, 436
Rezensionen
- Herr, Andreas, Übertragungsrechte an Sportveranstaltungen in der Insolvenz, KTS 2009, 552-557
2008
Zeitschriftenbeiträge
- Grenzüberschreitende Bauverträge und Internationales Zivilprozessrecht, BauR 2008, 228-240
Kommentierungen
- §§ 342b-342e HGB – Prüfstelle für Rechnungslegung, in: Münchener Kommentar zum HGB, Bd. 4, Handelsbücher, hrsg. v. Karsten Schmidt, C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2008 (mit Werner Ebke) (23 Druckseiten)
- §§ 342-342a HGB – Privates Rechnungslegungsgremium, in: Münchener Kommentar zum HGB, Bd. 4, Handelsbücher, hrsg. v. Karsten Schmidt, C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2008 (mit Werner Ebke) (12 Druckseiten)
Ausbildungsliteratur
- Übungsfall: „Gedoptes Fahrerlager und schlampiger Vermieter“, StudZR – Sonderheft 2008, 119-142 (mit Thomas Wallrich)
Entscheidungsbesprechungen
- Zur Auskunftspflicht des Abschlussprüfers im Enforcementverfahren. Entscheidungsreport zu OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 29.11.2007 – WpÜG 2/07, BB 2008, 496
2007
Zeitschriftenbeiträge
- Zur Vorlagepflicht des Abschlussprüfers im Enforcementverfahren, BB 2007, 1775-1778
- Rechtsfolgen und Rechtsbehelfe bei Inhabilität des Abschlussprüfers, DStR 2007, 1210-1216
Ausbildungsliteratur
- Klausur im Probeexamen – Vom Winde verweht…, StudZR 2007, 153-166 (mit Tobias Abend)
- Übungsklausur – Mp3-Player als (mangelhafter) Discman?, Jura 2007, 375-381 (mit Benjamin Leyendecker)
Beiträge in Sammelwerken
- Internationalisierung der Rechnungslegung und private Regelgeber, in: Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2007 – Recht und Wirtschaft, hrsg. v. Dirk Zetzsche u.a., Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2007, S. 215-233
2006
Zeitschriftenbeiträge
- Verbraucherschutz und kreditfinanzierte Immobilieninvestitionen im Lichte der aktuellen Rechtsprechung, JuS 2006, 775-780
- RIW-Kommentar in der Rechtssache SEVIC, RIW 2006, 142-144
- Weiterführende Probleme aus dem Minderjährigenrecht, JuS 2006, 25-31 (mit Benjamin Leyendecker)
Ausbildungsliteratur
- Übungsklausur – Bürgerliches Recht: Drei Hochzeiten und ein Erbfall, JuS 2006, 236-241
- Übungsfall: „Gedoptes Fahrerlager und schlampiger Vermieter“, StudZR 2006, 183-206 (mit Thomas Wallrich)
Entscheidungsbesprechungen
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 25.4.2006 – XI ZR 29/05 (Rechtsscheinsvollmachten und Schrottimmobilien), JZ 2006, 802-804
Rezensionen
- Aden, Menno, Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit, RabelsZ 70 (2006), 637-640
2005
Zeitschriftenbeiträge
- Die Unabhängigkeit des gesetzlichen Abschlussprüfers: Absolute Ausschlussgründe und ihre Auswirkungen auf den Prüfungsvertrag. Zugleich Besprechung der Entscheidung des BGH vom 3.6.2004 – X ZR 104/03 (K. of America), ZGR 2005, 894-912 (mit Werner Ebke)
- Die persönliche Haftung – ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Kontrolltätigkeit des Aufsichtsrats bei kapitalmarktorientierten Unternehmen (Teil II), DStR 2005, 426-432
- Die persönliche Haftung – ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Kontrolltätigkeit des Aufsichtsrats bei kapitalmarktorientierten Unternehmen (Teil I), DStR 2005, 382-385
- Deutsch-amerikanischer Freundschaftsvertrag und genuine link: Ein ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal auf dem Prüfstand, RIW 2005, 735-740
- Sittenwidrigkeit im Erbrecht, JZ 2005, 436-444
2004
Entscheidungsbesprechungen
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 5.7.2004 – II ZR 389/02 (IPR und Deutsch-amerikanischer Freundschaftsvertrag), WuB II N. Art. XXV FHSV 1.04. (2004)
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 8.6.2004 – X ZR 283/02 (Prospekthaftung des Wirtschaftsprüfers), BB 2004, 2183-2184
2001
Monographien
- Rechnungslegung und DRSC, Nomos Verlag, Baden-Baden 2001 (zugl. Diss.), 301 S., rezensiert von Fuchs, WPg 2003, 514-515, Drucklegung gefördert durch die Rechtsanwaltssozietät Hölters & Elsing
1999
Entscheidungsbesprechungen
- Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urteil vom 15.12.1998 – 24 U 27/98 (Wirtschaftsprüferhaftung), WPK-Mitteilungen 38 (1999), 262-264 (mit Werner Ebke)