
Thomas V. Bauer, Dipl.-Pol. / M.A.
TUM School of Social Sciences and Technology
Department of Governance
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Professur für Politische Wissenschaft (Prof. Dr. Wilhelm Hofmann)
Büro:
Marsstraße 22, 6. Stock Zi 638
80335 München
Tel.: +49 (0) 89 289-24230 (aktuell aufgrund des andauernden Umzuges
aus technischen Gründen nicht erreichbar)
Email: thomas.v.bauer@tum.de
Postanschrift:
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Sprechstunde: nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
Hinweis: Wenn Sie beabsichtigen bei mir eine Masterarbeit im Bereich Internationale Beziehungen zu schreiben, ist der erfolgreiche Besuch einer meiner Seminare zwingende Voraussetzung. Von dieser Regel kann nur in äußersten Ausnahmefällen abgewichen werden.
Lehrveranstaltungen [DEUTSCH]
Bachelor (alle LVs semesterwiederkehrend)
- Grundkurs/Übung Internationale Beziehungen (GKIB / SOT87012 / POL70012)
- Seminar in IB: Internationale Sicherheitspolitik (BASemSichPol / POL70007 / POL70008 / POL70024)
- [ausgelaufen zum SoSe24] Methoden der Politikwissenschaft: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (SemWissArb / POL70012)
Master (nur im Sommersemester)
- Masterkurs in IB: Internationale Sicherheitspolitik – Krieg & Frieden (MASemSichPol / POL70016 / POL70019)
Main Research Areas [ENGLISH]
- Theories of International Relations, Strategic Affairs
- Security Studies: Defense of Digital Democracies, Cyber Conflicts and Cybersecurity
- History of Armed Conflict, Cultural Diplomacy
- Modern History: U.S. Foreign Policy, East Asia (specifically North Korea), Middle East (Israel & Arab World), Soviet History in Europe.
Education [ENGLISH]
- Ludwig-Maximilians-University (LMU) – Diplom Dipl.sc.pol.Univ. – Munich 2018
Equiv. to Master’s Degree – Field of Study: Political Science
Major: International Relations
Minors: Political Theory, Governance, Public Law and Economics
- Furtwangen University Business School – M.A. – Berlin 2020
Field of Study: Business Administration
Major: International Economics
Minors: Business & Cultural Diplomacy
- Venice International University 2015 (Semester Abroad)
Major: Global Governance, Minors: Russian Art History
- Tsinghua University 2016 (Semester Abroad)
Junior Researcher on Grant Scholarship
Arms Control & Non-Proliferation Studies
International Relations & Transnational Cooperation in East Asia
Academic Projects & Field Trips
- Participant "Academy of Young Diplomats - International Security Track" - European Academy of Diplomacy, Warsaw PL, Academic Year 2026.
Memberships / Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP)
- Gesellschaft für Außenpolitik – Foreign Affairs Association
- Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. (VdBw)
- Unione Nazionale Ufficiali in Congedo D’Italia – Sezione Baviera (UNUCI)
- Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. (DIG)
Publikationen / Publications
- KI und Wahlen: Bedrohung oder Chance?, in: Traunreuter Anzeiger vom 19. Oktober 2024.
Vorträge - Lectures & Workshops [DEUTSCH]
Aktuell:
- "Nuklearer Bedrohungsakteur Nordkorea auf dem Prüfstand: Strategische Folgen in Nordostasien", Tagung "Das Demokratische Asien - Südkorea und die pazifische Region", Akademie für politische Bildung in Tutzing vom 14. bis 15. November 2025.
- Internationale Cybersicherheit und Cyberkonflikte: Zukünftige Bedrohungsvektoren für den Westen, MVHS Einstein 28, 18. November 2025 um 19 Uhr.
- Strategische Betrachtungen: Die Mongolei - Zukunft einer Demokratie zwischen Russland und China, MVHS Einstein 28 am 17. Dezember 2025 um 19 Uhr.
- Neue sicherheitspolitische Wege im globalen Kontext?, Augsburger Volkshochschule / Augsburger Akademie e.V. hybrides Format am 16. Januar 2026 um 19 Uhr.
- Impulsvortrag mit Diskussion "Multipolare Weltordnung: Strategische Folgen für Europa", Ort/Träger *tbd* am 30. Januar 2026.
- Die Abraham-Abkommen: Chance oder Trugbild? Neue Strategien im Nahen Osten, MVHS online am 28. April 2026.
- Die strategische Neuausrichtung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik - Die Ära Merkel, von Scholz zu Merz, MVHS in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP), online am 21. Mai 2026.
- Fremde Macht in Ostdeutschland - Die Sowjetische Militärpräsenz von 1945-1994. Eine historische Betrachtung, MVHS online am 18. Juni 2026.
Rückblick:
- Vortrag & Diskussion: Israel, Palästina und die deutsche Staatsräson – Wie Umgehen mit dem Israel-Palästina-Konflikt?, Live-Panel mit André Freud Geschäftsführer der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, Jüdisches Forum der CSU, JU Bezirksverband Mittelfranken am 31. Mai 2021.
- Vortrag & Workshop: Umsetzung der Themen des neuen Ethik-Lehrplanes: Friedens- und Konfliktethik, Pädagogisches Institut München (PIM) am 17. Mai 2023.
- Wie sich der Nahe und Mittlere Osten seit Donald Trump verändert: Gegenspieler Iran und Israel, MVHS Ramersdorf am 23. Januar 2024.
- Wie funktioniert Nordkorea? Die Entwicklungsgeschichte einer totalitären Diktatur im digitalen Zeitalter, MVHS Ramersdorf am 30. Januar 2024.
- Internationale Sicherheit: Wachsende Bedrohungen für liberale Demokratien im Westen, MVHS Einstein 28 am 17. April 2024.
- Die amerikanische Präsidentschaftswahl 2024: Außen- und sicherheitspolitische Perspektiven für Deutschland, MVHS Einstein 28 am 15. Mai 2024.
- Kann Kant für die internationale Ordnung Orientierung bieten? Die Friedensschrift im Dialog, MVHS München Einstein 28 am 05. September 2024.
- Cybersicherheit: Deutschland im Fadenkreuz von Bedrohungsakteuren. Wie können digitale Demokratien reagieren?, Evangelisches Bildungswerk Oberpfalz, Online am 28. Oktober 2024.
- Die amerikanische Präsidentschaftswahl 2024: Perspektiven für Deutschland. Was bedeutet der neue / alte Präsident für uns?, Evangelisches Bildungswerk Oberpfalz, Weiden in der Oberpfalz im Martin-Schalling-Haus am 04. November 2024 (hybrid).
- Internationale Sicherheit: Wachsende Bedrohungen für digitale Demokratien im Westen mit besonderem Blick auf Deutschland, VHS Traunreut am 07. November 2024. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
- Politische Entwicklungen in Korea, Konferenzbeitrag mit Podiumsdiskussion "Das demokratische Asien - Japan und seine Nachbarn im Kontext internationaler Politik", Akademie für Politische Bildung Tutzing vom 22.-23. November 2024.
- Ungarns Schaukelpolitik: Sicherheitspolitische Horizonte zwischen Ost und West, MVHS Einstein 28 am 04. Dezember 2024.
- Deutschland und der Westen im Fadenkreuz der Cyberkrieger, MVHS Pasing am 10. Dezember 2024.
- Strategische Betrachtungen: Die Mongolei eine Demokratie zwischen Russland und China, MVHS Einstein 28 am 22. Januar 2025.
- Endlich Frieden? Der Fall Kolumbien in der internationalen Politik, Kurzvortrag im MVHS Einstein 28, am 01. Februar 2025.
- Die strategische Lage Nordkoreas, Offizierschule des Heeres XIII Inspektion am 27. Februar 2025.
- Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im Schwerpunkt: Strategische Konfliktbeurteilung, TUMKolleg (pädagogisches Kooperationsprojekt der TUM mit ausgewählten Gymnasien zur Begabtenförderung) am 26. März 2025.
- Nordkorea unter Kim Jong Un - Wie überlebt das Regime heute? Augsburger Volkshochschule - Augsburger Akademie e.V. am 28. März 2025, 19 Uhr.
- Politische Bildungsveranstaltung: Internationale Sicherheitspolitik, Briefing UKR-RUS globale Perspektiven - Interkulturelle Bildung in Vorbereitung der European Union Military Assistance Mission Ukraine, Gebirgsjägerbataillon 233 am 03. April 2025.
- Pulverfass Nahost: Iran, Israel und die arabische Welt. Strategische Betrachtungen. Augsburger Volkshochschule - Augsburger Akademie e.V. am 04. April 2025 um 19 Uhr.
- Moskau vs Washington: Das amerikanisch-russische Verhältnis im Zentrum der Weltpolitik. Augsburger Volkshochschule - Augsburger Akademie e.V. am 09. Mai 2025 um 19 Uhr.
- Die sowjetische Präsenz in Ostdeutschland 1945-1994: Was lernen wir aus den deutsch-sowjetischen Beziehungen von damals?. MVHS Einstein 28 am 02. Juli 2025, 18 Uhr.
- Der Einfluss von künstlicher Intelligenz auf die europäische und deutsche Sicherheitslage: Wo stehen wir? MVHS / online am 11. Juli 2025, 18 Uhr.
- Die Neuausrichtung deutscher und europäischer Außen- & Sicherheitspolitik, TUMKolleg (pädagogisches Kooperationsprojekt der TUM mit ausgewählten Gymnasien zur Begabtenförderung) am 15. Oktober 2025.
- Impulsvortrag The broader strategic context for European Defence mit Podiumsdiskussion zu Strategic Implications for the European Reserve, Reserve Forces Symposium For Defence and Security Dresden vom 31. Oktober bis 02. November 2025.